Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„100 Prozent Köln“, eine statistische Kettenreaktion, nach dem Konzept und in der Regie der Künstlergruppe Rimini Protokoll, im Schauspiel Köln„100 Prozent Köln“, eine statistische Kettenreaktion, nach dem Konzept und in...„100 Prozent Köln“, eine...

„100 Prozent Köln“, eine statistische Kettenreaktion, nach dem Konzept und in der Regie der Künstlergruppe Rimini Protokoll, im Schauspiel Köln

Premiere am 10. November im Schauspielhaus. -----

Für 2009 berechnete das Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln das Durchschnittsalter der rund 1.000.000 Kölner auf 41,8 Jahre, der Kommunale Mikrozensus für 2009 ergab, dass 26% der Kölner gelegentlich ins Theater gehen, 48% in die Kneipe und 4% gelegentlich Ausstellungen besuchen.

Für Statistiken geraten Menschen in Tortenstücke, Säulen und Kurven, die für politische Argumentationen und ökonomische Kosten-Nutzen-Strategien verwendet werden. Was ist, wenn diese Statistiken Gesichter bekommen? Wie sieht es aus, wenn Köln sich auf einer Bühne durch 100 Menschen vertreten ließe, eine Menge, so ausgesucht, dass sie statistisch „korrekte“ Aussagen machen kann? Aus „Köln in Zahlen“ werden Zahlen aus Kölnern: 2010 waren unter ihnen 51 weiblich, 39 katholisch, 5 jünger als 6 Jahre, 10 Schüler, 2 Alleinerziehende, 83 Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit, 8 Kölner mit türkischem Pass, 10 Kölner aus Porz, 8 aus Chorweiler und 8 älter als 75 Jahre. Eine Gruppe aus 100 Menschen, deren Zusammensetzung exakt einem Bevölkerungsmodell entspricht, das mit dem Amt für Stadtentwicklung und Statistik erarbeitet wurde. Jeder auf der Bühne steht für 10.000 Kölner.

 

„100 Prozent Köln“ zeigt einen Darsteller mit 100 Köpfen, der unsere Stadt spielt, einen Chor, der kein Lied geübt hat, ein Umfragegebilde, das sich zu immer neuen Gruppenbildern zusammen stellt, zu flüchtigen Portraits von Zugehörigkeit und Gegensätzen, ein Bevölkerungsparlament auf 100 qm Bühne. Wer fehlt? Wer denkt, er antwortet anders auf der Bühne als beim Anruf eines Umfrage-Instituts oder in der Wahlkabine? Wer liest Statistiken und wer hat noch keine gefälscht? Wer glaubt, die Stadt ist eine andere, weil er da ist?

 

Es spielen hundert Bürger der Stadt Köln

 

Konzept und Regie: Rimini Protokoll (Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel),

Bühne, Licht und Video: Marc Jungreithmeier,

Musikalische Leitung: Frank Böhle, Helmuth Fass,

Dramaturgie Köln: Götz Leineweber

 

Weitere Vorstellungen am 11., 12., 13., 15. und 16. November um jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑