Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Gerd AlbrechtZum Tod von Gerd AlbrechtZum Tod von Gerd Albrecht

Zum Tod von Gerd Albrecht

Der ehemalige Generalmusikdirektor der Staatsoper und der Philharmoniker Hamburg starb am 2. Februar 2014 nach schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren in Berlin.

 

Von 1988 bis 1997 war Gerd Albrecht Generalmusikdirektor in Hamburg. Sein Debüt als Dirigent an der Staatsoper gab er 1981 am Pult einer Neuproduktion von Alexander von Zemlinskys »Eine florentinische Tragödie«/»Der Geburtstag der Infantin« in der Regie von Adolf Dresen. Während seiner Amtszeit an der Staatsoper setzte er sich weiterhin für diesen Komponisten ein und leitete 1996 die viel beachtete Uraufführung von »König Kandaules«. Weitere große Erfolge konnte Gerd Albrecht während seiner Amtszeit mit »Parsifal« (Regie: Robert Wilson) und »Tannhäuser« (Regie: Harry Kupfer) feiern, zwei Produktionen, die bis heute am Hamburger Opernhaus gezeigt werden. Auch einen »Ring des Nibelungen« (Regie: Günter Krämer) leitete er sowie Werke von Händel, Mozart, Verdi, Puccini, Strauss und Liebermann (»Freispruch für Medea«, 1995).

 

Besondere Akzente setzte Gerd Albrecht auch in der Jugendarbeit. Er erfand unter anderen die »Musikkontakte«, ein Programm für Schüler, das bundesweit große Beachtung fand.

 

Auch bei seiner künstlerischen Arbeit als GMD der Philharmoniker Hamburg setzte er unter anderem einen Schwerpunkt auf die Repertoire-Erweiterung mit zeitgenössischen und zur Zeit des NS-Regimes verfemten Komponisten. In den 1990er-Jahren gab es Orchestergastspiele in Barcelona, gemeinsam mit der Hamburgischen Staatsoper auch in Israel und Japan sowie eine zweiwöchige Tournee nach Moskau und St. Petersburg mit dem Hamburg Ballett.

 

*****

 

Auch die Wiener Staatsoper trauert um Prof. Gerd Albrecht. Der aus Essen stammende Dirigent leitete an der Wiener Staatsoper 12 verschiedene Werke in insgesamt 113 Vorstellungen.

 

Gerd Albrecht debütierte an der Wiener Staatsoper am 17. Oktober 1976 mit der österreichischen Erstaufführung von Les Troyens. In weiterer Folge leitete er hier Premieren von Puccinis Trittico, Il giuramento, Die Trojaner in Karthago, La Juive, Der ferne Klang, eine Neueinstudierung von Jen*fa sowie Vorstellungen von Boris Godunow, Elektra und Salome. Zuletzt dirigierte er im Haus am Ring Der ferne Klang am 29. Juni 1991.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑