Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wonderland. Who the f**k is...?", Tanzmusical von und mit Jugendlichen nach "Alice in Wonderland", Theater Heidelberg "Wonderland. Who the f**k is...?", Tanzmusical von und mit Jugendlichen nach..."Wonderland. Who the...

"Wonderland. Who the f**k is...?", Tanzmusical von und mit Jugendlichen nach "Alice in Wonderland", Theater Heidelberg

Premiere So 7.07.2013, 19.00 Uhr, Marguerre-Saal, 13+. -----

»Aber ich möchte nicht unter lauter Verrückte geraten«, sagt Alice. »Oh, das lässt sich nicht ändern«, antwortet die Katze. »Wir sind alle verrückt hier. Ich bin verrückt. Du bist verrückt.« »Woher willst Du wissen, dass ich verrückt bin?«, entgegnet Alice. »Du musst es sein«, antwortet die Katze, »sonst wärst du nicht hergekommen.« (Alice im Wunderland)

In einem rasanten Wirbel aus Tanz, Liedern mit selbst verfassten Texten und Eigenkompositionen zwischen Klassik, Jazz und Blues bis hin zu Rock, Pop und Rap nimmt Alice das Publikum mit auf ihre fantastische Suche nach einem Ausweg aus den Wirren dieser Nacht und den Fallstricken der eigenen Identität. Auf diesem Weg begegnen ihr die verrücktesten Gestalten: Carrolls berühmte Figuren wie etwa Grinsekatze, Herzkönigin, Hutmacher, Märzhase und Humpty-Dumpty sind in ihrer ganz speziellen Auslegung natürlich mit von der Partie. Gemeinsam mit ca. 50 Jugendlichen bringt Gary Joplin – den Heidelbergern als Choreograf von ambitionierten Jugendtanzprojekten wie z. B. Romeo und Julia bekannt – Lewis Carrolls Klassiker Alice im Wunderland in einer auf die Lebenswirklichkeit der beteiligten Tänzer/Innen, Sänger/Innen und Musiker/Innen bezogenen Adaption auf die große Bühne des Marguerre-Saals.

»Kannst Du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?«, fragt Alice. »Das hängt ganz davon ab, wo du hin willst«, sagt die Katze und grinst. Genehm vorgeglüht, mit der Clique durch die Straßen gezogen, ordentlich abgetanzt im Club – und dann doch noch Stress mit dem Freund gehabt. Verstehe einer die Männer! Das braucht doch kein Mensch! Und wenn man dann noch im hellwachen Zustand anfängt, Karnickel zu sehen, wär’s echt höchste Zeit, nach Hause zu gehen. Doch Alice bleibt noch ’nen Moment – und aus dem Absacker und dem letztem Tanz wird ein Trip ins plötzlich Unbekannte. Nichts scheint mehr, wie es war. Nichts ist, was es zu sein scheint: die Anderen gleichermaßen wie sie selbst. »Wer zum Teufel bin ich?«, fragt sie sich, »das ist das große Rätsel!«

Tanzmusical von und mit Jugendlichen nach dem Roman Alice in Wonderland von Lewis Carroll

Regie und Choreografie Gary Joplin;

Musikalische Leitung Sabine Georg;

Bühne Ariane Schwarz;

Kostüme Maren Steinebel;

Dramaturgie Phillip Koban;

Choreografische Assistenz Wiebke Haas;

Organisation und Assistenz Johanna Sinn;

Mit

Alice Katrin Hartei; Köchin Ina Osterheld; Herzogin Eva Sauter; Kaninchen Daniel Uber; Katze Frank Scherer; Königin Carla Kipke; Humpti Dumpti Barbara Krebs; Märzhase Gerrit Merz; Siebenschläfer Robert Mohammady; Hutmacher Sebastian Schröder; Raupe Sina Schiller; Tweedle-Di Simon Huerkamp; Tweedle-Dumm Felix Boyd; Tweedle-Dümmer Vincent Perez-Guntrum; Gesang Kim Dieregsweiler, Ina Osterheld, Eva Sauter, Frank Scherer, Gabriel Umarov; Tanz Nora Borchert, Felix Boyd, Sophie Chloridou, Joshua Cramer, Nima Darabi, Colin Friederich, Fabienne Grolig, Agata Guevara, Ella Haas, Katrin Hartai, Paula Horlacher, Simon Huerkamp, Diana Ionescu, Carla Kipke, Julia Kirchner, Lilli Koch, Barbara Krebs; Tanz Katharina Mench, Gerrit Merz, Robert Mohammady, Ivan Nikonorov, Vincent Pérez Guntrum, Sophie Plischka, Daniela Riehl, Jasmin Runge, Ece Sakalar, Eva Sauter, Daniela Schendel, Sina Schiller, Constanze Schneider, Sebastian Schröder, Anna Schwarzmann; Tanz Paula Sieber, Anna Sodan, Nikolaus Then, Daniel Uber, Greta Wachsmuth, Nina Wallenwein; Band E-Gitarre Gabriel Umarov, Jeremy Heiss, Christopher Plaschke; E-Bass Joachim Knappe; Klavier Helena Pauen; Schlagzeug, Klarinette Christopher Niedermaier; Violine, Saxophon Merle-Sophie Thoma; Violine, Viola Lara Williams; Violine Johanna Sinn; Cello Katrin Hartei; Trompete Louisa Klein; Posaune Isa Osterheld; Synthesizer Sabine Georg; Partner und Sponsoren

Das Musik- und Tanzjugendprojekt wird freundlicherweise durch die Manfred Lautenschläger Stiftung unterstützt! www.theaterheidelberg.de/assets/Uploads/Produktionen/Produktion226/Sponsor/39/Sponsorenbilder/_resampled/paddedimage112112-manfredlautenschlaegerstiftung.jpg

Weitere Termine: 9.07., 10.07.2013, jeweils 19.30 Uhr im Marguerre-Saal

Tickets: www.theaterheidelberg.de; 06221/ 5820.000;

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche