Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
William Shakespeares WAS IHR WOLLT im Landestheater LinzWilliam Shakespeares WAS IHR WOLLT im Landestheater LinzWilliam Shakespeares WAS...

William Shakespeares WAS IHR WOLLT im Landestheater Linz

Premiere am 22. November 2008 um 19.30 Uhr in den Kammerspielen

 

Shakespeares meistgespielte Komödie „Was Ihr Wollt“ ist ein Spiel über die Illusionen der Liebe, in dem jeder den Selbst-Täuschungen erliegt. Und eine der schönsten Komödien der Welt.

Illyrien. Ein Land, in dem Politik keine Rolle spielt, ein Land, in dem die Menschen freundschaftlich miteinander leben, ein Land, in dem alle auf der Suche nach ihrer Liebe sind, also ein Land der scheinbaren Glückseligkeit.

Dort findet sich Viola nach einem Schiffbruch wieder. Ihren Zwillingsbruder Sebastian glaubt sie in den Fluten verloren. Allein und schutzlos erscheint es ihr das Beste, sich als Mann Cesario verkleidet in die Dienste des Herzogs Orsino zu begeben.

 

Orsino versucht seit geraumer Zeit die Liebe der Gräfin Olivia zu erlangen. Die kann sich diesen Angeboten nur mehr durch die Flucht in eine übermäßige Trauer um ihren verstorbenen Bruder erwehren. Davon unbeeindruckt schickt Orsino seinen neuen Diener Cesario/Viola als Liebesbotschafter zu Olivia. Mit verhängnisvollen Folgen: Olivia verliebt sich in den jungen Mann, der so ganz anders ist und spricht als alle ihr bekannten Männer. Viola ihrerseits hat ihr Herz an Orsino verloren und auch der kann nicht verbergen, dass er neue, ihm völlig unbekannte Gefühle für Cesario/Viola hat. Als dann Sebastian auftaucht und für Cesario gehalten wird, ist die Liebesverwirrung total. Traumhaft und schwermütig jagen die Gestalten hintereinander her, ohne sich zu erreichen, genarrt durch Verkleidung und im Irrtum über das Wesen des Partners.

 

Auch alle anderen Figuren sind voll Liebe. So gibt es neben der romantischen, verklärenden und sich verirrenden Liebe noch weitere Varianten: Liebe mit dem Ziel des sozialen Aufstiegs, Liebe als Mittel zur Karriere, unerfüllbare Liebe, die sich trotzdem selbstlos der Gefahr aussetzt. Die Liebe, die sich in Was Ihr Wollt in all ihren Variationen zeigt, ist ein zeitloses Thema und doch, bedenkt man die gesellschaftlichen Diskussionen um Genderfragen, Metrosexualität oder die Homo-Ehe, so aktuell wie selten.

 

Der Titel der Komödie verweist auf einen festlichen Anlass: die „Zwölfte Nacht“ nach Weihnachten, die Nacht des Dreikönigsfestes oder der Epiphanie, in der das ausgelassene saturnalische Treiben zwischen Weihnachten und Dreikönig seinen Höhepunkt erreichte und die wahre Identität des Gotteskindes in der Krippe sichtbar wurde. Dies lässt vermuten, dass die Komödie am Vorabend des Dreikönigsfests von 1601 oder 1602 uraufgeführt wurde. Es bestand demnach ein enger Zusammenhang zwischen der Aufführungssituation und der Atmosphäre der Komödie selbst, die durch heiteren Schabernack und Freude an Spiel, Verkleidung und Täuschung geprägt ist. Als Letzte der heiter-„romantischen“ Komödien stellt sie gleichzeitig den Höhepunkt und das Ende dieses Genres dar.

 

Deutsch von Gerhard Willert

 

Inszenierung Gerhard Willert

Bühne und Kostüme Alexandra Pitz

Musik Christoph Coburger

Dramaturgie Elke Ranzinger

 

Orsino, Herzog von Illyrien Peter Pertusini

Viola später verkleidet als Cesario Nicole Reitzenstein

Sebastian ihr Zwillingsbruder Nick-Robin Dietrich und Nicole Reitzenstein

Olivia, eine Gräfin Barbara Novotny

Maria, ihre Assistentin Verena Koch

Malvolio, ihr Verwalter Manuel Klein

Feste, ihr festangestellter Narr Sven-Christian Habich

Sir Toby Belch, ihr Onkel Stefan Matousch

Sir Andrew Aguecheek, einer ihrer Verehrer Karl M. Sibelius

Kapitän des gestrandeten Schiffes, Freund Violas Thomas Kasten

Antonio, noch ein Kapitän, Freund Sebastians Thomas Kasten

Curio, ein Musiker Bernhard Schabmayr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑