Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
William Shakespeare, "Das Wintermärchen", Hans Otto Theater Potsdam William Shakespeare, "Das Wintermärchen", Hans Otto Theater Potsdam William Shakespeare,...

William Shakespeare, "Das Wintermärchen", Hans Otto Theater Potsdam

Premiere 11. Januar ’13 › 19.30 Uhr, Neues Theater. -----

Seit ihrer Kindheit sind Leontes, König von Sizilien, und Polixenes, Konig von Böhmen, in tiefer Freundschaft miteinander verbunden. Doch nun ist Leontes von maßloser Eifersucht besessen, verdächtigt seine schone Frau Hermione, von Polixenes ein Kind zu erwarten, und klagt sie öffentlich des Ehebruchs an.

Niemand an seinem Hof glaubt an Hermiones Schuld, alle beschwören Leontes, doch zur Vernunft zu kommen. Aber selbst die unheilverkündenden Warnungen der weisen Paulina halten ihn nicht davon ab, seine Frau in den Kerker zu werfen und Polixenes zu verfolgen. Das Kind, das im Gefängnis geboren wird, erhält von der Mutter den Namen Perdita, die Verlorene. Es wird von Leontes als Bastard verbannt, an der »Küste Böhmens« ausgesetzt und seinem Schicksal überlassen. Als auch noch ihr Sohn stirbt, bricht Hermione über ihrem Unglück zusammen, und Paulina berichtet von ihrem Tod. Von bitterster Reue geplagt, aber viel zu spät, sieht Leontes sein Unrecht ein.

 

Zeit vergeht: 16 Jahre später lebt Perdita als einfache Schäferstochter in Böhmen. Eine heimliche Liebe, so will es das Schicksal, verbindet sie mit dem Sohn des Königs Polixenes. Auf einem ausgelassenen Schafschurfest wird ihre Verbindung unerwartet entdeckt, und die zwei fliehen vor dem Zorn des Polixenes nach Sizilien. Was erwartet das Liebespaar dort? Hat die Zeit Leontes’ Wunden geheilt, Erkenntnis befördert oder nur seinen Lebensfaden verschlungen? Und warum zeigen sich Falten der Vergänglichkeit auf der Statue der schönen Hermione?

 

Die menschliche Existenz ist in Shakespeares reichem Welttheater ein unberechenbares Glücksspiel, in dem die Wahrheit nicht Richtig von Falsch unterscheidet, sondern sich im unaufhaltsamen Fluss der Zeit offenbart.

 

Regie

› Tobias Wellemeyer

Bühne

› Matthias Müller

Kostüme

› Ines Burisch

Musik

› Gundolf Nandico

 

Mit

› Wolfgang Vogler

› Patrizia Carlucci

› Michael Schrodt

› Raphael Rubino

› Marianna Linden

› Sabine Scholze

› Christoph Hohmann

› Dennis Herrmann

› Roland Kuchenbuch (als Gast)

› Alexander Finkenwirth

› Juliane Götz

› Marcus Kaloff (als Gast)

› Eva Bay

› Marc Eisenschink

› Christoph Michalsky

 

Vorstellungen

19. Januar ’13 › 19.30 Uhr

20. Januar ’13 › 17 Uhr

24. Januar ’13 › 19.30 Uhr

10. Februar ’13 › 15 Uhr

15. Februar ’13 › 19.30 Uhr

19. Februar ’13 › 19.30 Uhr

23. Februar ’13 › 19.30 Uhr

24. Februar ’13 › 17 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑