Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wiederentdeckt: Hugo Wilderers Oper "Giocasta", Deutsche Oper am RheinWiederentdeckt: Hugo Wilderers Oper "Giocasta", Deutsche Oper am RheinWiederentdeckt: Hugo...

Wiederentdeckt: Hugo Wilderers Oper "Giocasta", Deutsche Oper am Rhein

Premiere am 20. September um 19.30 Uhr im Düsseldorfer Robert-Schumann-Saal

 

Zum 350. Geburtstag des Kurfürsten Jan-Wellem bringt die Deutsche Oper am Rhein das fast vergessene Werk wieder auf die Bühne – diesmal für alle Freunde der Barockmusik.

Erzählt wird die Geschichte der armenischen Königin Giocasta, die vom Assyrerkönig Cirene umworben wird. Selbst verheiratet, hat dieser seine Gattin Irene wegen angeblicher Untreue verstoßen. Als Cirene Giocasta und ihr Reich mit Waffengewalt bedroht, geht sie zum Schein auf sein Werben ein. Durch ein raffiniertes Spiel der Verstellung gelingt es Giocasta, den Assyrerkönig von seiner blinden Verliebtheit und seinem ungerechten Zorn zu heilen. Er und seine Gattin Irene finden wieder zueinander, und auch den anderen Protagonisten bringt Giocasta Glück. Sie selbst wird als Göttin der Liebe, des Ruhmes und der Täuschung verehrt.

 

Das Auftragswerk Jan Wellems zeugt von der Kunstleidenschaft des Kurfürsten von Pfalz-Neuburg. Als Mäzen interessierte er sich nicht nur für die bildenden Künste, sondern engagierte auch ganze 60 Sänger und Instrumentalisten für seine Hofmusik. Seiner Frau Anna Maria Luisa de’Medici ist es zu verdanken, dass dieses stattliche Ensemble im Jahre 1696 ein erstes kleines, doch prunkvolles Opernhaus in der Mühlenstraße erhielt. Zur Eröffnung in der Karnevalszeit beauftragte Jan Wellem seinen Kappellmeister Johann Hugo Wilderer, den antik-mythologischen Stoff des italienischen Librettisten Giovanni Andrea Moniglia zu vertonen.

 

Als Dramma per musica nach dem Vorbild Monteverdis angelegt, birgt Giocasta viele musikalische Kostbarkeiten und lässt Figuren im Spiel von Sein und Schein ganz heutig erscheinen. Im Mittelpunkt des Bühnengeschehens steht das plötzlich ganz lebendig agierende Denkmal von Jan Wellem (Angelo Petruccelli). Unter dessen Regieanweisungen verwandeln sich die Solisten Laura Nykänen, Netta Or, Virgil Hartinger, Ludwig Grabmeier, Kirsten Leich, Daniel Djambazian, Gunther Schmid, Anke Krabbe und Martin Shalita von heutigen Passanten auf dem Marktplatz zu mythologischen Opernhelden und Antihelden, die die turbulente Handlung zu einem glücklichen Ende führen.

 

Das vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf geförderte Projekt entsteht in Koproduktion mit der Neuen Düsseldorfer Hofmusik unter der musikalischen Leitung von Andreas Stoehr sowie in Regie und Ausstattung von Pet Halmen.

 

Aufführungen: Sa. 20.09. I So. 21.09. I Di. 23.09. I jeweils um 19.30 Uhr im Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf (Tel. 0211 / 89 25 211) und Duisburg (Tel. 0203 / 9 40 77 77) sowie über www.rheinoper.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑