Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wenn Sehnsüchte baden gehenWenn Sehnsüchte baden gehenWenn Sehnsüchte baden...

Wenn Sehnsüchte baden gehen

Tennessee Williams' "Endstation Sehnsucht" im Düsseldorfer Schauspielhaus

Tennessee Williams’ psychologisches Drama "Endstation Sehnsucht", 1947 in New York uraufgeführt, 1951 von Elia Kazan mit Vivien Leigh und Marlon Brando verfilmt, hatte jetzt in einer Neuinszenierung von Stephan Rottkamp am Schauspielhaus Düsseldorf Premiere. Der Titel, im Original "A Streetcar named Desire", bezieht sich auf die Straßenbahnen in New Orleans, die statt Nummern den Namen der Endstation tragen, wobei der englische Begriff "Desire" im deutschen zugleich mit "Sehnsucht und Begierde" zu übersetzen ist und damit schon das Thema des Stückes umreißt.

Blanche DuBois, empfindsam, neurotisch und alkoholabhängig, nach einer Affäre mit einem ihrer Schüler aus dem Lehrdienst entlassen, flüchtet zu ihrer Schwester Stella nach New Orleans, nachdem sie auch den hochverschuldeten Familienbesitz Belle Rêve verloren hat. Im Gegensatz zu Blanche hat Stella die gezierten Manieren der vornehmen Südstaaten-Aristokratie, der beide entstammen, abgelegt. Sie ist mit dem einer polnischen Einwandererfamilie entstammenden Arbeiter Stanley Kowalski verheiratet. In den beengten Wohnverhältnissen, in denen man sich nicht aus dem Weg gehen kann, ist dieser von Blanche DuBois schnell genervt. Brutal zerstört er die Illusionswelt, in die sie sich zurückgezogen hat und die sie am Leben erhält. Nachdem er Blanches Lügengespinst entdeckt hat, verhindert er eine sich anbahnende Beziehung Blanches zu seinem Freund Mitchell. Als er sie, während seine Frau in Wehen liegt, vergewaltigt, verliert Blanche vollends den Verstand und wird schließlich in eine psychiatrische Anstalt gebracht.

In Stephan Rottkamps Inszenierung regnet es fast pausenlos. Kleidung, Schauspieler und die armselige Wohnung der Kowalskis werden im Verlaufe des Abends unter Wasser gesetzt und damit deutlich sowohl Blanches ständiges Bedürfnis ein Bad zu nehmen, um ihre Nerven zu entspannen, widergespiegelt, wie auch auf die Beziehungen der Protagonisten angespielt, die hier auch sinnbildlich baden gehen. Anrührend und Mitleid erweckend spielt Janina Sachau die Blanche, die die Illusion der tristen Wirklichkeit vorzieht. Der Zusammenprall zweier sozialer Milieus wird nicht nur in den brutalen Übergriffen Stanleys (Wolfram Rupperti) deutlich, sondern auch in den einfühlsamen und damit sehr gelungenen Szenen zwischen Blanche und ihrer nüchternen, mit ihrem Leben zufriedenen Schwester Stella (von Tanja Schleiff ganz natürlich gegeben) verbal thematisiert. Stefan Kaminsky als Muttersöhnchen Mitch hätte man sich hingegen etwas enthusiastischer gewünscht.

Viel Beifall für eine sehr berührende, bewegende Inszenierung und die Leistung der Schauspieler, die zweidreiviertel Stunden (unterbrochen durch eine Pause) in nasser Kleidung spielen mussten.

Darsteller: Denis Geyersbach, Stefan Kaminsky, Pauline Knof, Tanja Schleiff, Wolfram Rupperti; Janina Sachau

Inszenierung: Stephan Rottkamp

Bühne: Robert Schweer

Kostüme: Kirsten Dephoff

Premiere am 06. Februar 2010, 19:30 Uhr, Kleines Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche