Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "WIR WAREN NIE WEG. Die Blaupause" - Ein heimattreuer Western von Christiane Mudra - i-camp/neues theater münchenUraufführung: "WIR WAREN NIE WEG. Die Blaupause" - Ein heimattreuer Western...Uraufführung: "WIR WAREN...

Uraufführung: "WIR WAREN NIE WEG. Die Blaupause" - Ein heimattreuer Western von Christiane Mudra - i-camp/neues theater münchen

23. - 26. Juli 2015 / 19:00 Uhr | Weitere Vorstellungen: 30.7. - 2.8. Der genaue Treffpunkt an der Trappentreustraße wird nach vorheriger Reservierung ab 7. Juli 2015 unter wir.waren.nie.weg@gmx.de mitgeteilt. -----

-----

Wir waren nie weg ist ein süddeutsches Genre-Stück, das sich der Stilmittel des Italo-Western bedient. Regisseurin Christiane Mudra nimmt in ihrer dokumentarischen Theaterperformance die Kontinuität rechtsterroristischer Netzwerke vom Münchner Oktoberfestattentat 1980 bis zur Mordserie des NSU in den Blick.

 

Im Zentrum des Abends steht das Verhältnis von rechter Szene und Sicherheitsbehörden. Das Stück legt neonazistisches Gedankengut sowie ideologische und personelle Verstrickungen rechter Netzwerke offen, hinterfragt die von Strafverfolgern immer wieder formulierte Einzeltätertheorie, die Hintermänner und Strukturen außen vor lässt und thematisiert den jahrzehntelangen Einsatz von V-Leuten in Führungspositionen der rechten Szene, wo sie vielfach als Brandbeschleuniger fungierten.

 

Wir waren nie weg untersucht wiederkehrende Phänomene wie tote Täter, vernichtete Asservate und überraschend verstorbene Zeugen, die eine vollständige Aufklärung erschweren.

 

Dabei relativiert Wir waren nie weg die verbreitete Annahme, der Rechtsterrorismus sei vor allem ein Phänomen der neuen Bundesländer und benennt maßgebliche Strukturen in den alten Bundesländern. Außerdem schärft das Stück die Wahrnehmung des Zuschauers in Zeiten von AfD, Pegida und einem seit Thilo Sarrazins „Deutschland schafft sich ab“ wieder salonfähig gewordenen Rechtspopulismus, um dem zunehmenden Alltagsrassismus zu begegnen.

 

Konzept, Recherche, Text und Regie: Christiane Mudra

Produktion: Anna Donderer, Rat & Tat Kulturbüro

Ausstattung: Julia Kopa

Video- und Audioinstallation: Peer Quednau

Regieassistenz: Sarah Schuchardt

 

Schauspiel: Christina Baumer, Andrim Emini, Sebastian Gerasch, Berivan Kaya, Murali Perumal

 

Musik: Michail Winnizkij, Leonid Khenkin, Boris Kupin

 

Nach der Vorstellung am Freitag, 24. Juli findet um 22 Uhr eine hochrangig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema "Rechtsterror, Kontinuitäten und Verstrickung der Sicherheitsbehörden“ statt. Der Eintritt ist frei!

 

„Wir waren nie weg. Die Blaupause“ bildet den ersten Teil einer Trilogie.

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Petra Kelly Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung statt. Dieses Projekt wird ermöglicht durch eine Projektförderung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München, mit freundlicher Unterstützung durch i-camp/neues theater münchen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑