Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: WE ARE BLOOD von Fritz Kater, Maxim Gorki Theater BerlinUraufführung: WE ARE BLOOD von Fritz Kater, Maxim Gorki Theater BerlinUraufführung: WE ARE...

Uraufführung: WE ARE BLOOD von Fritz Kater, Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere am 5. Mai 2010, um 19.30 Uhr, im Maxim Gorki Theater

 

Sommer 1985. Zwei Paare in einer idyllischen Landschaft. Der stellvertretende Minister macht Tim ein verlockendes Angebot. Doch das kommt zu spät. Der Reaktor brennt.

 

Zwei Jahrzehnte später in derselben Gegend: wieder ein Unfall und ein Angebot. Lisa kümmert sich um ihren verunglückten Bruder Benni, der mit dem krebskranken Justin im Krankenhaus liegt. Bauingenieur Tom plant im „am schnellsten wachsenden Regionalzentrum nördlich von Berlin“ ein gigantisches Feriendorf für Kranichtouristen. Nach dem Autobahnbau muss es in der Gegend weiter vorangehen. Raffael kämpft mit allen Mitteln gegen den Ausverkauf dieser einzigartigen Biosphärenlandschaft. Der Aderlass von Mensch und Natur in seiner Heimat muss gestoppt werden. Denn längst schlägt die Natur zurück: ÜberLeben in Nordbrandenburg.

 

Nach HEAVEN (zu tristan) untersucht Fritz Kater in seinem neuen Theaterstück die realen Zukunftschance einer Region und stellt die fatale Alternativsetzung zwischen Bewahrung der Landschaft und ihrer ökonomischen Nutzbarkeit in Frage. Der zur Rettung einer Region nötige Eingriff in das ökologische System gleicht einem chirurgischen Eingriff in den menschlichen Körper und fordert Subsidiarität und Widerstand heraus.

 

Ein Stückauftrag im Rahmen des Projektes "Über Leben im Umbruch"

 

Regie: Armin Petras, Bühne und Kostüme: Susanne Schuboth, Dramaturgie: Andrea Koschwitz

 

Es spielen: Hilke Altefrohne (Yves Schlee), Regine Zimmermann (Susan / Justin), Peter Kurth (Hilmar, stellvertretender Minister / Professor Zwerenz), Max Simonischek (Tim Schlee / Tom S. (Herr Krause)), Julischka Eichel (Lisa), Matti Krause (Beni, Bruder von Lisa), Carlo Ljubek (Rafael), Andreas Leupold (Richter Schlicht, Vater von Justin)

 

Die zweite Vorstellung am Sonntag, 9. Mai 2010, zeigen wir mit Englischen Übertiteln

 

Im Rahmen der Reihe TECHNIKEN DES ÜBERLEBENS findet vor der 2. Vorstellung WE ARE BLOOD am 9. Mai 2010 um 16.00 Uhr im Studio des Maxim Gorki Theaters eine Diskussion zum Thema ZUKUNFT WAGEN mit der Schriftstellerin Monika Maron und dem Soziologen und Transformationsforscher Dr. phil. Michael Thomas (Brandenburg-Berliner Institut für sozialwissenschaftliche Studien) statt. Moderation Andreas Willisch (Thünen-Institut für Regionalentwicklung Bollewick). Eintritt frei

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑