Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Vom Wandel der Wörter. Ein Deutschlandbericht" von Ingo Schulze, Staatsschauspiel Dresden Uraufführung: "Vom Wandel der Wörter. Ein Deutschlandbericht" von Ingo...Uraufführung: "Vom...

Uraufführung: "Vom Wandel der Wörter. Ein Deutschlandbericht" von Ingo Schulze, Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 7. Juni 2013 im Kleinen Haus 2. -----

Der neue Text von Ingo Schulze ist die Erzählung eines deutschen Künstlerlebens, ist ein Bericht über die Schwierigkeit, sich in der Kunst und im Leben zurechtzufinden. Ist ein Nachdenken über die Abgründe, die sich auftun können, wenn das Leben die Kunst überholt.

Es ist die Geschichte eines Schriftstellers, den Ingo Schulze nur als „B. C.“ vorstellt. Ein anerkannter deutscher Autor, so lernen wir, der einst den Osten der Republik verließ und dessen Schreiberfolge weit zurückliegen. Mit dem Weggang aus dem Osten ist sein Leben in Schieflage geraten. Nur Elzbieta, seine Frau, unterstützt ihn. Sie ist es, die B. C. den nötigen Halt gibt in der „neuen Welt“, in der er nicht zurechtkommt. Und die er mit ­seiner Kunst, seinen Worten nicht mehr zu beschreiben, nicht mehr zu erfassen in der Lage ist.

 

Schlimmer noch: Auch seine früheren Bücher haben für ihn ihren Sinn verloren. Die Welt, die sie beschreiben, die gibt es so nicht mehr. Also beschreiben sie – nichts mehr? Aus diesem Strudel gibt es für B. C. kein Entrinnen. Außer mit Hilfe eines anderen Kunstwerks.

 

Auf dem erzählerischen Höhepunkt von Schulzes Text wird von einem Museumsbesuch berichtet, bei dem wir von der Faszination erfahren, die eine raumgreifende Installation in der Düsseldorfer Kunstsammlung auf B. C. ausübt. In einem Kunstwerk, das er nicht erschaffen hat, sieht er sein verlorenes Heimatbild, sein zerstörtes Kunstbild und sein verrutschtes Lebensbild auf eindrucksvolle Weise zusammengefasst.

 

In einer furiosen erzählerischen Volte schlägt Schulze hier Brücken zwischen Fiktion und Realität und Leben und Kunst. Denn diese Installation gibt es tatsächlich. Sie ist ein Werk des deutschen Künstlers Reinhard Mucha, geschaffen für die Biennale in Venedig 1990 und seither unter dem Titel „Das Deutschlandgerät“ im Düsseldorfer K21 zu sehen. Dieses Werk, seine Doppelbödigkeit, sein Spiel mit Kunst, Zeit und gelebtem Leben wurde für Ingo Schulze zu einer Inspiration und zum Schreibanlass.

 

Entstanden ist daraus ein Text über eine seltsame Künstlerfreundschaft, über Deutschland und die Brutalität der Geschichte, den Ingo Schulze dem Staatsschauspiel Dresden für das Theater zur Verfügung stellte.

 

Mit: Sonja Beißwenger, Holger Hübner, Matthias Reichwald

 

Regie: Christoph Frick

Bühne und Kostüm: Alexander Wolf

Musik: Martin Schütz

Video: Sami Bill

Dramaturgie: Julia Weinreich

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑