Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Rubens und das nichteuklidische Weib" bei der RuhrTriennaleUraufführung: "Rubens und das nichteuklidische Weib" bei der RuhrTriennaleUraufführung: "Rubens...

Uraufführung: "Rubens und das nichteuklidische Weib" bei der RuhrTriennale

Ein Spiel von Péter Esterházy mit Musik, Deutsch von György Buda

Premiere 2. September um 19:30 Uhr

Spielstätte: Kraftzentrale/Landschaftspark Duisburg Nord.

Er gilt als einer der größten Maler der Welt, bewundert von Rembrandt, Van Dyck und all den anderen Genies, die ihm folgen: Peter Paul Rubens, 1577 im westfälischen Siegen geboren, industrialisierte die Kunst und baute eine der größten Malerwerkstätten Europas auf.

Doch damit nicht genug: Er war bis kurz vor seinem Tod auch einer der einflussreichsten Diplomaten – und das gleich im Auftrag verschiedener Höfe. Der ungarische Schriftsteller Péter Esterházy konfrontiert in seinem Theaterstück diesen weltgewandten und zeitweise gichtgeplagten Star der Kunst und Politikszene mit historischen Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Epochen und unternimmt damit den Versuch, dem Geheimnis Rubens’ auf die Spur zu kommen. Komplementär dazu wird der Dirigent Reinhard Goebel mit dem Ensemble Musica antiqua Köln jene Musik interpretieren, die Rubens bei seinen Aufenthalten an Europas Königshäusern gehört hat. Die Reise durch dieses prall gefüllte Leben wird der junge Video-Künstler und Regisseur Philipp Stölzl ins Bild setzen.

 

»Was ist größer, der Tod oder die Gicht? Kann der größte Maler der Welt ein mittelmäßiger Toter sein? Wie kann man in Siegen geboren werden? Ist die Welt malbar? Was sagte Schiele zu Rubens? Was verstehen wir unter einer Arsch-Arie? ist es wahr, dass jeder einzelne Arsch auf den Rubens-Bildern (auch die Pferdeärsche!) vom Meister selbst gemalt wurde, dass er dabei die Gehilfen einfach verjagt hat, auch den süßen Van Dyck, dass er sie weggestoßen, dann tief Luft geholt hat, und dann ...? Wer wird (wurde) Weltmeister bei der WM? Was lernte Rubens – konkret – vom Mathematiker Gödel? Stimmt es, dass der Autor (wer auch immer er sei) seit Wochen von wonniglich stattlichen Frauen mit königlichen hüften, rosigen Schenkeln und mächtigen Ärschen träumt, und was folgt daraus in Bezug auf die Träume des Publikums? Und erhalten wir wohl von der Vorstellung eine Antwort auf diese Fragen? Oder auf andere Fragen? Gibt es überhaupt Fragen, auf die wir eine Antwort bekommen? Oder kommt es wie üblich: Wir bekommen Fragen auf Antworten?« Péter Esterházy

 

Ein Auftragswerk der RuhrTriennale.

Mit freundlicher Unterstützung der RAG Aktiengesellschaft –

Hauptsponsor der RuhrTriennale.

 

Regie, Bühne:

PHILIPP STÖLZL

Musikalische Leitung :

REINHARD GOEBEL

Kostüme : Kathi Maurer

Licht: Georg Veit

Video: Stefan Kessner, Max Stolzenberg

Dramaturgie : Jan Dvorak

Mit:

Christoph Bantzer, Angelica Böttcher, Matthias Brenner, Philip Langridge, Torsten Ranft, Hans-Michael Rehberg, Musica Antiqua Köln

 

Weitere Vorstellungen:

3., 5., 7., 8., 11., 12. September

 

Einführungen:

2., 5., 11. September

Die Einführung beginnt jeweils 45 min vor Spielbeginn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑