Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: NIEMAND von Ödön von Horváth, Theater in der Josefstadt WienUraufführung: NIEMAND von Ödön von Horváth, Theater in der Josefstadt WienUraufführung: NIEMAND...

Uraufführung: NIEMAND von Ödön von Horváth, Theater in der Josefstadt Wien

Premiere am DO, 1. September 2016, 19.30 Uhr. -----

Wenn man leben muss und nicht mehr träumen kann. -- Im Mietshaus des Wucherers Fürchtegott Lehmann tummelt sich ein Potpourri an Menschen, die durch die Wirtschaftskrise an den Rand der Existenz gedrängt werden.

So trifft man auf den Musiker Klein, der vor der Delogierung steht, weil er den Mietzins nicht mehr zahlen kann oder den brutalen Zuhälter Wladimir, der aus dem Elend der anderen Profit schlägt. Die Dirne Gilda, die ihm hörig ist, verkauft ihren Körper, weil die Liebe allein nicht satt macht. Auch die verzweifelte Ursula ist kurz davor, auf den Strich zu gehen, lernt aber den Hausherrn Lehmann kennen. Viel zu schnell willigt sie in eine Heirat mit dem zutiefst abstoßenden und verbitterten Menschen ein.

 

In der weitverzweigten Geschichte des behinderten Hausbesitzers und Wucherers Fürchtegott Lehmann kündigt Horvath in einem surrealen Reigen die Themen seiner späteren Werke an: Die Verurteilung zum Dasein und die Hoffnung, diesem zu entkommen. Alle Bewohner in Lehmanns Mietshaus stehen in seiner Schuld: Die Dirne Gilda, ihr Zuhälter Wladimir, der arme Geiger Klein, die Kellnerin und alle Nachfolger und Nachfolgerinnen dieser Figuren: Denn die Rollen und Schicksale doppeln sich, jeder scheint mit dem anderen durch eine unsichtbare Vernetzung verbunden zu sein. Immer wieder taucht NIEMAND als übergeordnete Macht auf. Wer ist dieser NIEMAND? Ist NIEMAND Gott und Gott ein NIEMAND?

 

Der Wienbibliothek gelang es im März 2015 bei einer Auktion, das Manuskript von Niemand, das sich bis dato in Privatbesitz befand, zu erwerben. Der Thomas Sessler Verlag vertritt nun die Rechte. Zwei Dinge stehen zweifelsfrei fest: Bis heute ist nur ein einziges hektographiertes Typoskript des Werks bekannt und bislang ist es noch nie zu einer Theateraufführung gekommen.

 

„Niemand - eine Entdeckung: Die Spur reicht zurück bis in die Mitte der neunziger Jahre. Damals tauchte das unscheinbare Typoskript bei einem Auktionshaus in Pforzheim auf. Der Preis war gering, es gab nur einen einzigen Bieter. Niemand außer ihm schien bemerkt zu haben, dass es sich bei dem Typoskript um ein unbekanntes Stück des Dramatikers Ödön von Horváth handelte. Niemand kannte den Inhalt dieses Stücks, niemand wusste von seiner Existenz, und bis heute vermag niemand zu sagen, warum ein vollständig erhaltenes Theaterstück eines der meistgespielten Dramatiker des zwanzigsten Jahrhunderts nie publiziert, nie aufgeführt wurde und vollkommen in Vergessenheit geriet. Nichts wissen wir über die näheren Umstände der Entstehung, nichts über die Pläne und Absichten, die Ödön von Horváth und sein Verlag verfolgten. Nahezu alles, was mit diesem Stück zusammenhängt, muss uns rätselhaft erscheinen. Angefangen mit dem Titel des Dramas. Er lautet: Niemand.“ (Hubert Spiegel, in FAZ, März 2015)

 

Regie: Herbert Föttinger

Bühnenbild: Walter Vogelweider

Kostüme: Birgit Hutter

Musikkonzept: Katharina Steyrleithner

Dramaturgie: Ulrike Zemme

Licht: Emmerich Steigberger

 

Mit: Josephine Bloéb (Die Nachfolgerin), Gerti Drassl (Ursula), Swintha Gersthofer (Kellnerin), Antonia Jung (Backfisch), Marianne Nentwich (Uralte Jungfrau), Elfriede Schüsseleder (Hausmeisterin), Martina Stilp (Gilda), Alexander Absenger (Zweiter Detektiv), Raphael von Bargen (Fremder), Wojo van Brouwer (Ein schwarz gekleideter Mann), Oliver Huether (Erster Detektiv), Thomas Kamper (Glasermeister), Gregor Kronthaler (Ein schwarz gekleideter Mann), Dominic Oley (Klein), André Pohl (Konditor), Oliver Rosskopf (Betrunkener), Sasa Savic (Der große Wirt), Heribert Sasse (Uralter Stutzer), Roman Schmelzer (Wladimir), Peter Scholz (Malermeister), Patrick Seletzky (Ein schwarz gekleideter Mann), Alexander Strobele (Schreinermeister), Florian Teichtmeister (Fürchtegott Lehmann), Martin Zauner (Ein schwarz gekleideter Mann)

 

September: 1. (Prem), 2., 5. (18h), 6., 8., 9., 16., 17., 18. (15h u. 19.30h), 19., 20., 30.

Oktober: 1., 2. (15h u. 19.30h), 13., 14., 18., 19., 20.

November: 12., 13. (15h u. 19.30h), 17., 18.

Dezember: 3., 4. (15h u. 19.30h), 5., 6., 27., 28.

Januar: 5., 6., 19., 20., 27., 28., 29. (15h u. 19.30h)

Februar: 8., 9.

März: 6., 7., 20., 21., 22.

Jeweils 19.30 Uhr

 

Karten und Info:

Tel. +43-1-42 700-300

eMail: ticket@josefstadt.org

www.josefstadt.org

 

Öffnungszeiten

Theaterkassen und Telefonverkauf

werktags Montag bis Freitag von 10.00 Uhr

Samstag, Sonn- und Feiertag von 13.00 Uhr

bis jeweils Vorstellungsbeginn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑