Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: LOVE/NO LOVE von René Pollesch im Schauspielhaus ZürichUraufführung: LOVE/NO LOVE von René Pollesch im Schauspielhaus ZürichUraufführung: LOVE/NO...

Uraufführung: LOVE/NO LOVE von René Pollesch im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Samstag, 9.5.2015, 20.15 Uhr, Schiffbau/Box. -----

René Pollesch prägt als Autor und Regisseur mit seinen Pop-Diskurs-Stücken seit Jahren das deutschsprachige Theater. Charakteristisch für seine Inszenierungen sind die ständigen Rollen- und Identitätswechsel, die Vermischung von Theorie- und Boulevard-Elementen sowie die schrill-komischen Räume seines Bühnenbildners Bert Neumann.

Die Stücke, moderne Komödien, sind voller Sprachwitz und kreisen meist um die Themen Liebe, Arbeit und um das Subjekt in Zeiten des Kapitalismus.

 

René Pollesch, 1962 in Friedberg/Hessen geboren, arbeitete nach seinem Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Giessen mit einem eige-nen Ensemble. In der Spielzeit 1999/2000 war Pollesch Hausautor am Lu-zerner Theater, ab Herbst 2000 am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Von 2001 bis 2007 war er künstlerischer Leiter des Praters der Volks-bühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin. Als Regisseur seiner eigenen Stücke arbeitet er u.a. an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, an den Münchner Kammerspielen, am Burgtheater Wien, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und am Schauspielhaus Zürich.

 

Pollesch hat mit seinen Texten und Inszenierungen eine eigene Theatersprache geschaffen, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde, u.a. als „Dramatiker des Jahres“ (2002 für seine erste „Prater-Trilogie“), mit dem Mülheimer Dramatikerpreis (2001 für „www-slums“ und 2006 für „Cappuccetto

Rosso“) und dem Else Lasker-Schüler-Dramatikerpreis (2012). Seine Inszenierungen wurden mehrfach zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Am Schauspielhaus Zürich war von René Pollesch zuletzt „Herein! Herein! Ich atme euch ein!“ zu sehen.

 

LOVE/NO LOVE ist bereits die fünfte Arbeit, die der Autor und Regisseur René Pollesch am Zürcher Schauspielhaus erarbeitet. Auf der Bühne werden dabei die Ensemblemitglieder Nils Kahnwald und Marie Rosa Tietjen sowie - als Gast - Inga Busch stehen. Zum zweiten Mal wird die Produktion zudem von einem Männer-Sprechchor unterstützt, wie er schon in „Herein! Herein! Ich atme euch ein!“ das Publikum begeisterte.

 

„Weisst du, ich kann mit dem einen einen Kaffee trinken gehen und das ist zufällig der und der, und ich kann es mit dir, Robert, und ich weiss, das eine ist ein Zufall und das andere ein Unfall. Und deshalb sind diese toxischen Wesen hier wichtig, einfach um zu verstehen, was du nicht bist. Und der Punkt ist, der Terror ist, dass sie Mitmenschen sind. Das ist das, wozu wir diese anderen, absolut undurchdringlichen Monstrositäten machen.“ (René Pollesch)

 

LOVE/NO LOVE

von René Pollesch

 

Regie René Pollesch

Bühne Bert Neumann

Kostüme Sabin Fleck

Licht Lothar Baumgarte

Künstlerische Leitung des Chores Christine Gross

Dramaturgie Karolin Trachte

 

Mit:

Inga Busch

Nils Kahnwald

Marie Rosa Tietjen

 

Weitere Vorstellungen im Schiffbau/Box

11./ 12./ 19./ 20./ 21./ 28./ 29. Mai, jeweils 20.15 Uhr

25. Mai, 19.15 Uhr

1. Juni, 20.15 Uhr

Weitere Vorstellungen im Juni sind in Planung.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑