Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Lore Lay - Eine romantische Soirée über Frauen, Männer und den Rhein - Staatstheater MainzUraufführung: "Lore Lay - Eine romantische Soirée über Frauen, Männer und den...Uraufführung: "Lore Lay...

Uraufführung: "Lore Lay - Eine romantische Soirée über Frauen, Männer und den Rhein - Staatstheater Mainz

Premiere am 7. November 2015 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus. -----

Die todbringende Verführerin ist viel jünger, als mancher meint – sie wurde erst im 19. Jahrhundert erdichtet… Hausregisseur Niklaus Helbling stellt die sagenhafte Gestalt in den Mittelpunkt eines spartenübergreifenden Musiktheaterabends, in dem Motive der Romantik mit lokalen Bezügen der unweit von Mainz auf einem Felsen vermuteten LORE LAY und ihrer Geschichten verwoben werden.

Sagenumwobene Schönheit, Projektionsfläche für Männerfantasien – und enttäuschte Geliebte: die Facetten der Lore Lay sind schillernd. Zum ersten Mal taucht sie in Clemens Brentanos Ballade Zu Bacharach am Rheine als einfaches Mädchen auf, das von ihrem Liebhaber verraten wird. Später erscheint sie im Rheinmärchen des Dichters als Feengestalt und in Heinrich Heines berühmtem Gedicht Loreley wird sie endgültig für den Untergang von Schiffer und Kahn verantwortlich gemacht, den sie mit ihrem betörenden Gesang herbeigeführt haben soll.

 

Neben der populären Liedfassung von Friedrich Silcher wurde Heines Gedicht über vierzig weitere Male vertont und es entstanden zahlreiche Opern zu diesem Stoff. Zusammen mit Kompositionen, die sich den Konflikten zwischen der Welt der Menschen und der Elementargeister, Naturgewalt und häuslicher Idylle, schwärmerischer Liebe und tödlicher Treulosigkeit widmen, wird die sagenhafte Gestalt zum Ausgangspunkt für einen spartenübergreifenden Musiktheaterabend, in dem Motive der Romantik mit lokalen Bezügen der unweit von Mainz auf einem Felsen vermuteten Lore Lay und ihrer Geschichten verwoben werden. Ein Märchen aus alten Zeiten?

 

Musikalische Leitung: Paul-Johannes Kirschner

Inszenierung: Niklaus Helbling

Bühne: Elke Auer

Kostüme: Mascha Bischoff

Licht: Sebastian Ahrens

Dramaturgie: Anselm Dalferth

Choreographische Mitarbeit: Antonia Labs

 

Es spielen:

Katharina Alf

Marie-Christine Haase

Antonia Labs

Dorin Rahardja

Rebekka Stolz

Peter Felix Bauer

Klaus Köhler

Johannes Mayer

 

21.11.2015, 29.11.2015, 27.12.2015

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑