Abends hat der Store auch Zeitreisen im Angebot: In Time Travel Workshops können die Besucher wie Marty McFly aus der Filmtrilogie Zurück in die Zukunft mal in die Vergangenheit, mal in die Zukunft flitzen, um zu verhindern, dass bestimmte Dinge geschehen – oder eben nicht geschehen.
Zentrales Thema hierbei ist die Veränderung der Stadt. Auf der Basis des Vor-und-Zurück-Prinzips steht Hill Valley, der sich im Zeitensprung stets verwandelnde Schauplatz der Filmtrilogie, für verschiedene geographische Orte und verschiedene Varianten von Gentrifizierung. Dabei wird es mal wie Berlin wirken, mal wie das florierende Mülheim der 50er oder das heutige Kairo. Die Grundfrage des Abends lautet: Welche Art von Stadt wollen wir?
Das Konzept ist eingeladen zum Festival steirischer herbst Graz und in den Ringlokschuppen Ruhr - in Städte und Regionen mit je individuellem Strukturwandel. Dort 1:1 umgesetzt liefert es einen Beitrag zur komparativen Urbanistik. Knick-Knack To The Future | Ruckzuck in die Zukunft ist der zweite Teil der Trilogie PUBLIC SHOWDOWN über die Veränderung des öffentlichen Raums, die 2014 mit der Audiowalk-Performance Nasty Peace über den Ausverkauf des Kottbusser Tors in Berlin-Kreuzberg erfolgreich gestartet ist.
In Englisch und Deutsch.
Von und mit Jörg Albrecht, Daniel Brunet, Lisa Flachmeyer, Roman Hagenbrock, Steffen Klewar, Laura Landergott, Caspar Pichner & Daniel Sauermilch
Produktion ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
VERANSTALTUNGSORT BERLIN
Ruckzuck – Cupcakes & Time Travel, Skalitzer Straße 133,
Berlin-Kreuzberg, instagram.com/ruckzuckstore/
TERMINE
DO 27. 8. (Uraufführung) – SO 30. 8. | DO 3. - SO 6.9. |
DO 10. - SA 12.9.2015
Öffnungszeiten: 15-19Uhr (außer am 27.8.) |
Beginn der Performance: 20 Uhr |
TICKETS 12 € | 8 €
unter etberlin.de | 030 6911211 | tickets@etberlin.de
WEITERE TERMINE
FR 25.-SA 26.9. 2015| Ringlokschuppen Ruhr
MI 14.-SA 17.10.2015 | steirischer herbst Graz
Eine Koproduktion des Künstlerkollektivs copy & waste mit dem English Theatre Berlin | International Performing Arts Center, dem Festival steirischer herbst Graz, dem Ringlokschuppen Ruhr, der uniT Graz und dem NOrth Europe/WestGermany. Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten und durch die Konzeptionsförderung des Fonds Darstellende Künste e.V. – aus Mitteln des Bundes