Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Kein schöner Land! Ein Heimatabend Musikalisch-literarische Recherche von Deborah Epstein im Mainfranken Theaer WürzburgUraufführung: Kein schöner Land! Ein Heimatabend Musikalisch-literarische...Uraufführung: Kein...

Uraufführung: Kein schöner Land! Ein Heimatabend Musikalisch-literarische Recherche von Deborah Epstein im Mainfranken Theaer Würzburg

Premiere 17.09.2011, 19.30 Uhr. -----

Die Erkundung des Phänomens Heimat beginnt dieses Mal in Würzburg.

War in „Deutschland. Ein Wintermärchen“ (Heinrich Heine, Bernhard Stengele und das Then-Quartett) ganz Deutschland, und war in „Der Parasit“ (Friedrich Schiller) die aktuelle Situation Würzburgs (Provinz auf Weltniveau) Gegenstand der Betrachtung, so wird jetzt die Stadtgeschichte Würzburgs der Mittelpunkt einer musikalischen, literarischen und geschichtlichen Auseinandersetzung von Darstellern des Mainfranken Theaters Würzburg unter der Leitung von Deborah Epstein sein. Von Konrad von Würzburg bis hin zu Marianne Rein, von der Stadtgründung bis hin zum Wiederaufbau: was ist das für ein Ort, in dem wir leben? Was treibt seine Menschen um? Mit Stadthistorikern, mit der Kirche und mit dem jüdischen Gemeindezentrum zusammen, erarbeitet Deborah Epstein eine eigene Stadtgeschichte: pointiert, humorvoll, bitter, gefühlvoll, gesungen, gereimt, vom Minnesang bis zum Rap und mittendrin Würzburg, der Ort, an dem wir leben – soviel Geschichte, so viele Geschichten!

 

Deborah Epstein arbeitete als Schauspielerin mit so namhaften Regisseuren wie Christoph Marthaler, Andreas Kriegenburg und Frank Castorf. Eigene Regiearbeiten führten sie unter anderem an das Staatstheater Stuttgart und an das Maxim Gorki Theater nach Berlin. Einen überraschenden und viel diskutierten Erfolg hatte sie am Stadttheater Konstanz mit ihrer Stückentwicklung „Dreifünfundsechzig, steigend. Ein Heimatabend“, in dem ein Bodenseehochwasser apokalyptischen Ausmaßes die Konstanzer in ihr Theater zwingt, dem einzigen Ort, an dem man überleben kann.

 

Inszenierung: Deborah Epstein

Bühne und Kostüme: Sandra Dehler

Musik: Ulrich Pakusch

Video: Florian Barth

Dramaturgie: Kai Tuchmann / Mona Becker

 

mit: Rainer Appel, Robin Bohn, Maria Brendel, Milena Ivanova a.G. (Cello), Kai Christian Moritz, Christina Theresa Motsch, Klaus Müller-Beck, Ulrich Pakusch a.G. (Tasteninstrumente), Georg Zeies

 

Vorstellungen:

15.00 Uhr: 11.03./ 18.03.

19.30 Uhr: 17.09./ 24.09./ 30.09./ 01.10./ 14.10./ 30.10./ 11.11./ 18.11./ 25.11./ 26.12./ 07.01./ 14.01./ 28.01./ 09.02./ 15.02./ 23.02./ 08.03./ 23.03./ 14.04./ 17.04./ 20.04./ 24.05./ 05.07.

20.00 Uhr: 25.01.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑