Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Schönheit von Ost-Berlin" - Eine Ronald-M.-Schernikau-Collage - Deutsches Theater BerlinUraufführung: "Die Schönheit von Ost-Berlin" - Eine...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Schönheit von Ost-Berlin" - Eine Ronald-M.-Schernikau-Collage - Deutsches Theater Berlin

Premiere 07. November 2014, 20.00 Uhr. -----

'legende' ist der Titel seines Lebenswerks, legendär ist Ronald Schernikau selbst: Geboren in Magdeburg ein Jahr vor dem Bau der Mauer, wird er mit sechs zum Republikflüchtling wider Willen, als sich seine Mutter mit ihm im Kofferraum über die deutsch-deutsche Grenze schmuggeln lässt – der Liebe wegen.

Doch der Vater, der sie nachholt, führt ein Doppelleben, politisch wie familiär. Mutter und Sohn bleiben im Westen fremd und wurzellos. Es verschlägt sie nach Lehrte bei Hannover, wo Ronald Schernikau als Flüchtlingskind, als Andersdenkender, Andersliebender und Andersträumender überall aneckt. Noch auf der Schule schreibt er seinen ersten Roman 'Kleinstadtnovelle'. Die Geschichte eines schwulen Coming Outs in einem Provinzstädtchen wird zu einem Überraschungserfolg. Schernikau zieht nach West-Berlin, wird Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins (SEW) und eine der schillerndsten Figuren einer selbstbewussten Schwulenszene.

 

Doch der Kampf ums Überleben als Schriftsteller in West-Berlin Anfang der 80er wird immer härter. Unter erheblichen Schwierigkeiten erhält Schernikau einen Studienplatz am Leipziger Institut für Literatur und beschreibt die Kluft zwischen DDR und BRD unter dem Titel 'die tage in l'. Als ihm sein Mentor Peter Hacks rät, in die DDR zu ziehen, wenn er ein großer Dichter werden wolle, erfüllt sich Ronald Schernikau den Traum, den schon seine Mutter seit ihrer Flucht immer geträumt hat: Er erwirbt (wieder) die Staatsbürgerschaft der DDR. Am 1. September 1989 siedelt er nach Berlin-Hellersdorf über, gegen den Strom derer, die in Scharen das Land verlassen. Schernikaus scharfe, hochpointierte Kapitalismuskritik bleibt ungehört, sein Werk weitgehend unbeachtet. Unter äußersten Anstrengungen gelingt es ihm, sein Hauptwerk 'legende' fertig zu stellen: Collage und Kompendium seines Lebens und Schreibens. Zwei Jahre nach dem Fall der Mauer stirbt Ronald Schernikau an den Folgen von AIDS.

 

Gegen die Erinnerungsseligkeit des 25. Mauerfalljubiläums geht der Regisseur Bastian Kraft ('Der Besuch der alten Dame') in einem collageartigen Ronald-Schernikau-Abend dieser widersprüchlichen und widerständigen Figur nach.

 

Regie Bastian Kraft

Bühne Peter Baur

Kostüme Inga Timm

Musik Ingo Schröder

Dramaturgie John von Düffel

 

Besetzung

Elias Arens, Margit Bendokat, Thorsten Hierse, Wiebke Mollenhauer, Bernd Moss

 

09. November 2014, 19.30 Uhr

18. November 2014, 20.00 Uhr

27. November 2014, 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑