Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie“ von Elfriede Jelinek im Schauspiel Köln Uraufführung: „Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie“ von...Uraufführung: „Die...

Uraufführung: „Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie“ von Elfriede Jelinek im Schauspiel Köln

Premiere 16.04.2009 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

als Koproduktion des Thalia Theater Hamburg mit Schauspiel Köln

„Der Börsenkurs ist gefallen, weh, weh, weh!“ Elfriede Jelinek hat wieder zugeschlagen. Wie sehr Schreibenmüssen und Davonlassenwollen bei ihr beieinander liegen, das wissen die wenigsten.

Immer wieder kündigt sie an, dies werde ihr letztes Stück sein, zum Glück für die Theater kann sie nicht anders. Auf „Ulrike Maria Stuart“ (2006), „Über Tiere“ (2007) und „Rechnitz (Der Würgeengel)“, das erst kürzlich in München uraufgeführt wurde, folgt nun ihr neuester Streich: „Die Kontrakte des Kaufmanns“. Es gibt wohl kaum eine Autorin, die so schnell auf die gesellschaftlich großen Themen reagiert, wie Elfriede Jelinek. Und kaum einen Regisseur, der ihr dabei so bereitwillig und eigensinnig folgt, wie Nicolas Stemann. Dieses erfolgreiche Gespann stellt sich erstmals dem Kölner Publikum vor.

Mit „Die Kontrakte des Kaufmanns“ taucht Jelinek ein in die Welt der entfesselten Finanzströme. Ausgehend von österreichischen Wirtschaftsskandalen der vergangenen Jahre führt die unnachgiebige Aufklärerin Jelinek die Spekulationswut der Banker und Manager vor. Wie stets ist die Wirklichkeit aber nur Startrampe zum kunstvollen Spiel der maßlosen Übertreibung und oft komödiantischen Verzerrung. Denn Jelinek zeigt Getriebene. Rauschhaft ist deren Lust am Verschieben nicht vorhandener Werte, die sich immer wieder von neuem anstachelt, nicht zuletzt an der Gier der Kleinanleger nach unablässig wachsender Rendite. Aber die Blase ist geplatzt, auch wenn sie das nicht wahrhaben wollen. Die Stunde hat geschlagen, und die Geschichtsschreibung, d.h. bei Jelinek der Sprachnotstand setzt ein. Denn sie haben nur ihre Sprache, um die eigene Haut zu retten. Und unschuldig ist hier niemand. Gerade dass immer der andere der Verantwortliche und man selbst das Opfer gewesen sein soll, verrät die eigene Verstrickung.

Elfriede Jelinek, geboren 1946 in Mürzzuschlag/Steiermark, aufgewachsen in Wien. Elfriede Jelinek gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren. Sie verfasst Lyrik, schreibt Essays, Übersetzungen, Hörspiele, Drehbücher und Libretti. Ihr Werk umfasst zahlreiche Romane, darunter „Die Klavierspielerin“ (1983) und „Die Kinder der Toten“ (1995). Ihre letzten Theaterstücke sind „Ulrike Maria Stuart“ (2006) und „Über Tiere“ (2007). Elfriede Jelinek ist mehrfach ausgezeichnet worden u.a. mit dem Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln (1986), dem Heine-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf (2002), dem Mülheimer Dramatikerpreis (2002 und 2004) und vielen anderen mehr. 2004 erhält Elfriede Jelinek den Nobelpreis für Literatur.

Nicolas Stemann, geboren 1968 in Hamburg. Inszeniert u.a. in Wien, Berlin und Hamburg, zuletzt „Iphigenie“ von Euripides/Goethe am Thalia Theater und „Die Brüder Karamasow“ am Burgtheater Wien. Stemann wird mehrfach zum Berliner Theatertreffen eingeladen, u.a. mit den Jelinek-Arbeiten „Das Werk“ und „Ulrike Maria Stuart“. Mit „Die Kontrakte des Kaufmanns“ wird er zum fünften Mal ein Jelinek-Stück inszenieren.

Es spielen Therese Dürrenberger, Ralf Harster, Franziska Hartmann, Thomas Kürstner, Daniel Lommatzsch, Sebastian Rudolph, Maria Schrader, Sebastian Vogel, Patrycia Ziolkowska

Regie Nicolas Stemann,

Bühne Katrin Nottrodt,

Kostüme Marysol Del Castillo,

Dramaturgie Benjamin von Blomberg

Weitere Vorstellungen am 24. und 25. April 2009 um jeweils 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche