Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung : "Der falsche Inder" nach dem Roman von Abbas Khider, münchner VolkstheaterUraufführung : "Der falsche Inder" nach dem Roman von Abbas Khider, münchner...Uraufführung : "Der...

Uraufführung : "Der falsche Inder" nach dem Roman von Abbas Khider, münchner Volkstheater

Premiere 29. Juni 2012 um 20 Uhr. -----

Der junge Iraker Rasul Hamid, der unter Saddam Hussein im Gefängnis saß, flüchtet vor Krieg und Unterdrückung aus dem Irak. Seine jahrelange Odyssee führt ihn, den jeder wegen seines Aussehens fälschlich für einen Inder hält, über Jordanien, Libyen, Tunesien, die Türkei, Griechenland und Italien schließlich bis nach München.

Unterwegs verdingt er sich als Hauslehrer, Gelegenheitsarbeiter, Kellner. Der „Illegale“ scheint vom Unglück verfolgt, wird jedoch immer wieder auf wundersame Weise gerettet.

 

Zum Autor

Abbas Khider wurde 1973 in Bagdad geboren. 1996 floh er nach einer Verurteilung aufgrund „politischer Motive“ sowie nach einer zweijährigen Gefängnisstrafe aus dem Irak. Von 1996 bis 1999 hielt er sich als illegaler Flüchtling in verschiedenen Ländern auf, seit 2000 lebt er in Deutschland. Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in München und Potsdam. Für „Der falsche Inder“ erhielt er den Adalbert-von-Chamisso-Förderpreis 2010.

 

Zur Regisseurin

Nicole Oder (*1978 in Nürnberg) studierte Politik-, Theaterwissenschaft und Französisch in Erlangen und Paris. Anschließend arbeitete sie zwei Jahre bei der Kommunikationsagentur Pleon für das Bundesministerium der Finanzen und konzipierte die Dauerausstellung für das Zollmuseum in Hamburg. 2006 leitete sie ein Theaterprojekt in einem indischen Stammesdorf bei Kalkutta und lernte 2007 die Theatermacherinnen des Heimathafen Neukölln kennen. Dort ist sie seit 2008 Mitglied der künstlerischen Leitung und Regisseurin, zuletzt für die Neukölln-Trilogie. Ihre Stücke „ArabQueen“ und „Arabboy“ sind im Fischer Theaterverlag erschienen. Nicole Oder war Stipendiatin beim Internationalen Forum des Theatertreffens 2010. Mit „ArabQueen“ gewann sie beim Festival „radikal jung 2011“ am Münchner Volkstheater den Publikumspreis. In der Spielzeit 2011/2012 inszeniert Nicole Oder „Endstation Ewige Heimat“ am Heimathafen Neukölln und „Im Sprung der toten Katze“ von Katja Hensel am Staatstheater Kassel, sie bearbeitet „Ein Kind unserer Zeit“ von Horváth an der Neuen Bühne Senftenberg und adaptiert am Münchner Volkstheater den Roman „Der falsche Inder“ für die Bühne. Es ist ihre erste Arbeit am Münchner Volkstheater.

 

Regie: Nicole Oder

Ausstattung: Franziska Bornkamm

Musik: Bastian Essinger/ Jens Kilz

 

Mitwirkende

Sinan Al-Kuri, Pascal Riedel, Stefan Ruppe

 

Weitere Vorstellungen am 30. Juni und 2./3./6./8. Juli 2012

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑