Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TÜRKISCHE TRAUERSPIELE - "Ibrahim Bassa / Ibrahim Sultan" - von Daniel Casper von Lohenstein, Staatstheater MainzTÜRKISCHE TRAUERSPIELE - "Ibrahim Bassa / Ibrahim Sultan" - von Daniel Casper...TÜRKISCHE TRAUERSPIELE -...

TÜRKISCHE TRAUERSPIELE - "Ibrahim Bassa / Ibrahim Sultan" - von Daniel Casper von Lohenstein, Staatstheater Mainz

Premiere am 12. Januar 2014, Deck 3. -----

„Gestürztes Asien! aus Ichts in Nichts und Staub verstobens Land!“, wehklagt in „Ibrahim Bassa“ ein Kontinent über den von einem Tyrannen verursachten Sturz. Allegorisch natürlich, wir befinden uns im barocken Drama.

Geschrieben hat es ein 15-Jähriger für sein Schultheater: Daniel Casper von Lohenstein (*1635) – laut Hubert Fichte „der deutsche Shakespeare“ – Sohn eines kaiserlichen Zoll- und Biergefälle-Einnehmers, Staranwalt und sicherlich der bedeutendste deutsche Barockdramatiker neben Andreas Gryphius. In seinem Bühnenerstling verbinden sich stilistische Wendigkeit des Rhetorikschülers und barocke Schauerdramaturgie mit Orientsehnsucht und „Türkenangst“ zu einer von heute aus gesehen kruden Mischung. In Lohensteins letztem Stück, dem 22 Jahre später verfassten „Ibrahim Sultan“, scheint sie noch gesteigert: Unwahrscheinlichste Orientalismen kommen im Gewand pragmatischer Rhetorikunterweisung daher, Zerstückelungsfantasien verkleiden sich als Gerichtsplädoyer, sexuelle Machtspiele werden als juristische Debatte ausgetragen.

 

Wie exotisch uns diese Dramatik selbst entgegentritt, wie fremd „der Mensch“ – vor seiner Erfindung durch den Humanismus der Aufklärung – in ihr agiert, und wie anders vor allem ihre Sprache klingt, die auch durch das „junge Medium“ Buchdruck geprägt ist, ist so erstaunlich wie faszinierend. Während Shakespeare und einige seiner Zeitgenossen über den Umweg des Sturm und Drang in den Kanon des deutschen Theaters gelangt sind, finden die sprachgewaltigen Werke Lohensteins nur äußerst selten auf unsere Bühnen. Noch immer scheint der Weg vom Heute zum Barock und wieder zurück ein – mit Walter Benjamins Aufsatz über das „epische Theater“ gesprochen – „Schleichpfad“, der quer durch das „erhabene, aber unfruchtbare Massiv der Klassik“ führt. Mit Regisseur Johannes Schmit, in Mainz durch bildstarke Ur- und Erstaufführungen postdramatischer Texte bekannt, wagen wir den „Tigersprung ins Vergangene“.

 

Inszenierung: Johannes Schmit

Bühne und Kostüme, Co-Regie: Markus Wagner

wissenschaftlicher Mitarbeiter: Sebastian Kirsch

Dramaturgie: Lisa Dressler / Katharina Gerschler

 

Mit: Nicole Kersten, Karoline Reinke; Tilman Rose, Mathias Spaan

 

20. Januar 2014

23. Januar 2014

30. Januar 2014

03. Februar 2014

06. Februar 2014

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑