Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Themenwochenende Interkultur am Staatstheater BraunschweigThemenwochenende Interkultur am Staatstheater BraunschweigThemenwochenende...

Themenwochenende Interkultur am Staatstheater Braunschweig

vom 19. – 22.04. 2012. Vorstellungen, Publikumsgespräche, Lesungen & mehr. -----

Wie unsere Gesellschaft in Zukunft aussehen könnte, beschäftigt die Menschen in Deutschland mit zunehmender Intensität. Ein Land blickt in den Spiegel und scheint mitunter überrascht. Warum?

Bis 1968 schloss die Bundesrepublik Deutschland Anwerbeverfahren mit Italien, Spanien, Griechenland, Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien und dem ehemaligen Jugoslawien ab.

 

In Braunschweig verzeichnete man schon in Folge des Zweiten Weltkrieges eine starke Zuwanderung. Heute kommen Menschen aus aller Welt um hier zu studieren, bei einem Global Player zu arbeiten oder Schutz zu suchen vor politischen und sozialen Bedrohungen. Mittlerweile leben Menschen aus über 140 unterschiedlichen Ländern in Braunschweig. Die Stadt nimmt hierdurch den Charakter eines »Schmelztiegels« an. Aber was wissen wir voneinander? Wie gehen wir miteinander um? Was wünschen wir uns für unser Zusammenleben?

 

Migration, gesellschaftliches Miteinander und Mitgefühl - das Staatstheater widmet dem Themenkreis derzeit gleich fünf Inszenierungen. In Kooperation mit der Stadt Braunschweig und dessen Sozialreferat, Büro für Migrationsfragen, bündeln wir die Inszenierungen einmalig zu einem vielfältigen Themenwochenende. Die Schirmherrschaft hat die niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen Familie, Gesundheit und Integration, Aygül Özkan, übernommen. Die Eröffnung erfolgt am 19.04. durch Braunschweigs Sozialdezernent Ulrich Markurth. Journalistisch begleitet wird das Themenwochenende durch unseren Medienpartner Braunschweiger Zeitung. Angeregt durch die Theateraufführungen, bietet sich die vielfältige Gelegenheit, die gegenwärtige Situation zu reflektieren und in Gesprächen zu vertiefen.

 

Das Stück »Verrücktes Blut« von dem türkisch-deutschen Autorenteam Erpulat/Hilje gilt als das Stück der Saison und wurde von Kritikern der Fachzeitschrift Theater heute zum Stück des Jahres 2011 gewählt, weil es den manchmal schwierigen Dialog zwischen Lehrern und Schülern mit Migrationshintergrund mutig thematisiert.

 

In dem Stadt-Theater Projekt »My Own Private Odyssee« erzählen Menschen, die in Deutschland Asyl beantragt oder schon gefunden haben, live auf der Bühne von ihrem Lebensweg.

 

William Shakespeares berühmte Tragödie »Othello« bearbeitet das Thema des für seine Fachkompetenz geduldeten, aber ungeliebten Fremden anhand eines großen Feldherrn.

 

In dem Stück »Nathans Kinder« wird Lessings große Parabel über Toleranz und interreligiösen Dialog als Geschichte für Kinder und Jugendliche erzählt.

 

Und in dem absurden Stück »Abgesoffen« blickt der spanische Autor Carlos Eugenio López mit viel schwarzem Humor auf die Haltung der Europäer gegenüber afrikanischen Einwanderern.

 

PROGRAMM

 

Do, 19.04.

Kleines Haus

19.00 Foyer Eröffnung mit Generalintendant Joachim Klement

19.10 Foyer Einführung »Verrücktes Blut«

19.30 Bühne »Verrücktes Blut«

ca. 21.30 U 22 Nachgespräch mit dem Ensemble

 

Fr, 20.04.

Kleines Haus

11.00 Bühne »Nathans Kinder«12.30 U 22 Nachgespräch mit dem Ensemble

19.00 Foyer Einführung »Othello«

19.30 Bühne »Othello«

ca. 21.30 U 22 Nachgespräch mit dem Ensemble

 

Sa, 21.04.

Kleines Haus

17.30 Foyer Einführung Abgesoffen

18.00 U 22 Abgesoffen

19.15 U 22 Nachgespräch mit dem Ensemble und dem Regisseur Paul Simon Schneider

19.30 Foyer Einführung »Othello«

20.00 Bühne »Othello«

ca. 21.30 U 22 Nachgespräch mit dem Ensemble

Haus Drei

19.30 Werkstatt Einführung »My Own Private Odyssee«

20.00 Bühne »My Own Private Odyssee«

21.45 Werkstatt Nachgespräch mit dem Stadt-Theater-Ensemble und Regisseurin Ulrike Hatzer

Kleines Haus

22.00-02.00 Probebühne Party mit DJ Jimmy Nestor (Stadt-Theater-Ensemble) & DJ KÖ (Schauspielensemble)

 

So, 22.04.

Kleines Haus

Probebühne

15.00 – 15.45 Szenische Lesung »Die besseren Wälder« mit dem Ensemble des Jungen Staatstheaters

16.00 – 17.30 Podiumsgespräch »Gesetze der Gastfreundschaft«

Haus Drei

17.30 Werkstatt Einführung » My Own Private Odyssee«

18.00 Bühne »My Own Private Odyssee«

19.45 Werkstatt Nachgespräch mit dem Stadttheater-Ensemble und Regisseurin Ulrike Hatzer

vom 19. bis 22.04.2012

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑