Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Themenwochenende Interkultur am Staatstheater BraunschweigThemenwochenende Interkultur am Staatstheater BraunschweigThemenwochenende...

Themenwochenende Interkultur am Staatstheater Braunschweig

vom 19. – 22.04. 2012. Vorstellungen, Publikumsgespräche, Lesungen & mehr. -----

Wie unsere Gesellschaft in Zukunft aussehen könnte, beschäftigt die Menschen in Deutschland mit zunehmender Intensität. Ein Land blickt in den Spiegel und scheint mitunter überrascht. Warum?

Bis 1968 schloss die Bundesrepublik Deutschland Anwerbeverfahren mit Italien, Spanien, Griechenland, Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien und dem ehemaligen Jugoslawien ab.

 

In Braunschweig verzeichnete man schon in Folge des Zweiten Weltkrieges eine starke Zuwanderung. Heute kommen Menschen aus aller Welt um hier zu studieren, bei einem Global Player zu arbeiten oder Schutz zu suchen vor politischen und sozialen Bedrohungen. Mittlerweile leben Menschen aus über 140 unterschiedlichen Ländern in Braunschweig. Die Stadt nimmt hierdurch den Charakter eines »Schmelztiegels« an. Aber was wissen wir voneinander? Wie gehen wir miteinander um? Was wünschen wir uns für unser Zusammenleben?

 

Migration, gesellschaftliches Miteinander und Mitgefühl - das Staatstheater widmet dem Themenkreis derzeit gleich fünf Inszenierungen. In Kooperation mit der Stadt Braunschweig und dessen Sozialreferat, Büro für Migrationsfragen, bündeln wir die Inszenierungen einmalig zu einem vielfältigen Themenwochenende. Die Schirmherrschaft hat die niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen Familie, Gesundheit und Integration, Aygül Özkan, übernommen. Die Eröffnung erfolgt am 19.04. durch Braunschweigs Sozialdezernent Ulrich Markurth. Journalistisch begleitet wird das Themenwochenende durch unseren Medienpartner Braunschweiger Zeitung. Angeregt durch die Theateraufführungen, bietet sich die vielfältige Gelegenheit, die gegenwärtige Situation zu reflektieren und in Gesprächen zu vertiefen.

 

Das Stück »Verrücktes Blut« von dem türkisch-deutschen Autorenteam Erpulat/Hilje gilt als das Stück der Saison und wurde von Kritikern der Fachzeitschrift Theater heute zum Stück des Jahres 2011 gewählt, weil es den manchmal schwierigen Dialog zwischen Lehrern und Schülern mit Migrationshintergrund mutig thematisiert.

 

In dem Stadt-Theater Projekt »My Own Private Odyssee« erzählen Menschen, die in Deutschland Asyl beantragt oder schon gefunden haben, live auf der Bühne von ihrem Lebensweg.

 

William Shakespeares berühmte Tragödie »Othello« bearbeitet das Thema des für seine Fachkompetenz geduldeten, aber ungeliebten Fremden anhand eines großen Feldherrn.

 

In dem Stück »Nathans Kinder« wird Lessings große Parabel über Toleranz und interreligiösen Dialog als Geschichte für Kinder und Jugendliche erzählt.

 

Und in dem absurden Stück »Abgesoffen« blickt der spanische Autor Carlos Eugenio López mit viel schwarzem Humor auf die Haltung der Europäer gegenüber afrikanischen Einwanderern.

 

PROGRAMM

 

Do, 19.04.

Kleines Haus

19.00 Foyer Eröffnung mit Generalintendant Joachim Klement

19.10 Foyer Einführung »Verrücktes Blut«

19.30 Bühne »Verrücktes Blut«

ca. 21.30 U 22 Nachgespräch mit dem Ensemble

 

Fr, 20.04.

Kleines Haus

11.00 Bühne »Nathans Kinder«12.30 U 22 Nachgespräch mit dem Ensemble

19.00 Foyer Einführung »Othello«

19.30 Bühne »Othello«

ca. 21.30 U 22 Nachgespräch mit dem Ensemble

 

Sa, 21.04.

Kleines Haus

17.30 Foyer Einführung Abgesoffen

18.00 U 22 Abgesoffen

19.15 U 22 Nachgespräch mit dem Ensemble und dem Regisseur Paul Simon Schneider

19.30 Foyer Einführung »Othello«

20.00 Bühne »Othello«

ca. 21.30 U 22 Nachgespräch mit dem Ensemble

Haus Drei

19.30 Werkstatt Einführung »My Own Private Odyssee«

20.00 Bühne »My Own Private Odyssee«

21.45 Werkstatt Nachgespräch mit dem Stadt-Theater-Ensemble und Regisseurin Ulrike Hatzer

Kleines Haus

22.00-02.00 Probebühne Party mit DJ Jimmy Nestor (Stadt-Theater-Ensemble) & DJ KÖ (Schauspielensemble)

 

So, 22.04.

Kleines Haus

Probebühne

15.00 – 15.45 Szenische Lesung »Die besseren Wälder« mit dem Ensemble des Jungen Staatstheaters

16.00 – 17.30 Podiumsgespräch »Gesetze der Gastfreundschaft«

Haus Drei

17.30 Werkstatt Einführung » My Own Private Odyssee«

18.00 Bühne »My Own Private Odyssee«

19.45 Werkstatt Nachgespräch mit dem Stadttheater-Ensemble und Regisseurin Ulrike Hatzer

vom 19. bis 22.04.2012

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑