Heartcore-Theater ist die Textbearbeitung eines Lyrikbandes von Albert Ostermaier. Seine Gedichte sind Polaroids der Gegenwart, sie feiern den Moment und sind dennoch „on the run“. Im Stück sehen wir Momentaufnahmen von Paaren zwischen erster Nähe, Verliebtheit, Warten und Verlassen werden. Dabei verlieren sich die Texte und Bilder nie nur in der rosaroten Idylle oder der puren Bitterkeit. Dieses Stück über die Liebe kann immer hart und Herz in einem sein: „wenn du/ dich bewegst zersplittern/ wir“.
Albert Ostermaier wird 1967 in München geboren. 1988 veröffentlicht er erste Gedichte. 1990 wird ihm erstmals ein Preis mit dem Literaturstipendium der Stadt München verliehen. Im gleichen Jahr erhält er die Projektleitung für die Poesiewerkstatt und das Festspieltreffen Bayreuth. Das 1993 geschriebene und 1995 im Bayerischen Staatsschauspiel München uraufgeführte Stück "Zwischen zwei Feuern. Tollertopographie" eröffnet Albert Ostermaiers Karriere als Theaterautor. Im Jahr 1995 wird er mit dem Lyrik-Preis des PEN Liechtenstein ausgezeichnet und 1997 wird ihm der erste Ernst-Toller-Preis verliehen. In der Spielzeit 1996/1997 ist er Hausautor am Nationaltheater in Mannheim. 1997/98 schreibt Albert Ostermaier für das Bayerische
Staatsschauspiel ein Auftragswerk zum 100. Geburtstag von Bertolt Brecht. Dort beruft man ihn in der Spielzeit 1999/2000 als Hausautor. 2000 wird er als Künstlerischer Leiter des Poesiefestivals Lyrik am Lech engagiert. 2001 ist er Writer-in-Residence an der New York University. Seit 2003 ist Albert Ostermaier Hausautor am Wiener Burgtheater, wo seine Stücke unter anderem von Andrea Breth inszeniert wurden.
Im Jahr 2003 erhält Albert Ostermaier den Kleist-Preis. 2005 wird er von der Stadt Augsburg zum Künstlerischen Leiter des neuen internationalen Brecht-Festivals ernannt: ABC AugsburgBrechtConnected fand in den Jahren 2006, 2007 und 2008 statt. Er veröffentlicht 2006 „Der Torwart ist immer dort, wo es weh tut“ (Reportagen und Gedichte) und POLAR (Gedichte). Er übernahm für das Wintersemester 2006/2007 die 5. Poetikdozentur an der Fachhochschule Wiesbaden und wird im Juni 2007 als Kurator bei der DFB-Kulturstiftung berufen. Ebenfalls im Jahre 2007 erscheint bei Suhrkamp taschenbuch der Band "Für den Anfang der Nacht" (gesammelte Liebesgedichte).
Albert Ostermaiers erster Roman „Zephyr“ erscheint 2008 im Suhrkamp Verlag. Im September 2008 hat er einen weiteren Gedichtband veröffentlicht. „Wer sehen will“ ist im Insel Verlag erschienen. Die Gedichte und Stücke von Albert Ostermaier sind in über zwanzig Sprachen übersetzt und als einer der meistgespielten deutschen Autoren wurden seine Stücke schon in der ganzen Welt aufgeführt, u. a. in Los Angeles, New York, Athen, Santiago de Chile, Kiew, Teheran etc. Bei Hörspiel, CD-Produktionen und Lesungen, arbeitet
Albert Ostermaier eng mit den Musikern und Komponisten Hans Platzgumer, Saam Schlamminger und Bert Wrede zusammen.
www.albert-ostermaier.com
Regie führt die neue Leiterin der TheaterFABRIK Tabea Hörnlein zusammen mit der Theaterpädagogin Karen Becker.
Die 2. Vorstellung ist am Sonntag, 22. Februar, um 19.30 Uhr, in der Tonhalle.
Es spielen: Elisabeth Schwirtz, Leonti Usolzew, Maria Berger, Robert Auerbach, Sebastian Funk, Valeska Fuchs. Regieassistentin ist Anne Helling.