Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim: "Draussen vor der Tür" von Wolfgang BorchertTheater Pforzheim: "Draussen vor der Tür" von Wolfgang BorchertTheater Pforzheim:...

Theater Pforzheim: "Draussen vor der Tür" von Wolfgang Borchert

Premiere 25. Mai, 20:00 Uhr im Podium. -----

Da kommt einer aus einem Krieg zurück, Unteroffizier Beckmann. Aber für den Heimkehrer, wie man euphemistisch sagt, gibt es kein Zuhause mehr. Er ist hungrig, zerlumpt, versehrt an Körper und Seele.

 

Sein Kind ist tot, die Frau hat sich einen anderen Mann genommen. Der bereits wieder saturierte vorgesetzte Offizier verhöhnt ihn nur. Keiner übernimmt Verantwortung. Selbst der große Fluss, in dem sich Beckmann ertränken will, spuckt ihn wieder aus; er hat ja sein Leben noch gar nicht gelebt. Ein Mädchen findet ihn als menschliches Strandgut am Ufer und nimmt ihn auf. Eine neue Liebe, Geborgenheit, ein Anfang

zum Leben könnte das sein. Doch das Mädchen hatte einst einen Mann, und als dieser einbeinig aus dem Krieg kommt und Beckmann vorfindet, nimmt er sich das Leben.

 

Auch Beckmann ist nicht ohne Schuld, ist Täter in einer Welt, in der niemand schuldlos bleiben kann. Gott ist ein in metaphysischer Obdachlosigkeit vagabundierender alter Mann geworden, der keinem mehr zu helfen vermag. Nur der Tod, der als Straßenfeger die vielen Leichen wegräumt, scheint einen Weg zu weisen. Der Andere, ein dem Leben zugewandtes Alter Ego von Beckmann, versucht ihm Alternativen zu zeigen. Doch Beckmann zerbricht.

 

Am Tag vor der Bühnenuraufführung 1947 starb der Autor Wolfgang Borchert, erst 26 Jahre alt.

 

Inszenierung: Ingo Putz

Bühne und Kostüme: Ulrike Melnik

Dramaturgie: Georgia Eilert

 

Besetzung:

Beckmann: Falk Seifert

ein Mädchen: Christine Schaller

ihr Mann: Jörg Bruckschen

ein Oberst: Dario Krosely

seine Frau: Selda Vogelsang

Kabarettdirektor: Jörg Bruckschen

Frau Kramer: Selda Vogelsang

Gott, alter Mann: Dario Krosely

Tod, Beerdigungsunternehmer, Straßenfeger: Jörg Bruckschen

der Andere: Jörg Bruckschen

die Elbe: Selda Vogelsang/ Christine Schaller

 

Vorstellungstermine:

Freitag, 01. Juni, 20:00 Uhr

Samstag, 02. Juni, 20:00 Uhr

Freitag, 08. Juni, 20.00 Uhr

Samstag, 09. Juni, 20:00 Uhr

Freitag, 15. Juni, 20:00 Uhr

Samstag, 16. Juni, 20:00 Uhr

Freitag, 22. Juni, 20:00 Uhr

Samstag, 23. Juni, 20:00 Uhr

Freitag, 29. Juni, 20:00 Uhr

Samstag, 30. Juni, 20:00 Uhr

Freitag, 06. Juli, 20:00 Uhr

Samstag, 07. Juli, 20:00 Uhr

 

Karten für diese Veranstaltung können Sie über das Ticketsystem ReserviX erwerben. Die im Internet gekauften Karten können über das Print@home-Verfahren bequem zu Hause ausgedruckt werden.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑