Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Münster: DRAUSSEN VOR DER TÜR von Wolfgang Borchert Theater Münster: DRAUSSEN VOR DER TÜR von Wolfgang Borchert Theater Münster:...

Theater Münster: DRAUSSEN VOR DER TÜR von Wolfgang Borchert

Premiere Fr, 22. Mai 2015, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

Nach dreijähriger Kriegsgefangenschaft kehrt Beckmann zurück in seine Heimatstadt Hamburg. Doch nichts ist mehr, wie es einmal war. Er ist förmlich aus der Welt gefallen und das nicht nur, weil er körperlich versehrt ist.

Verzweifelt beschließt er, Selbstmord zu begehen und stürzt sich in die Elbe. Aber seine Zeit ist noch nicht gekommen. Zurück am Ufer trifft er auf den Anderen, eine geheimnisvolle Gestalt, die ihm neuen Lebensmut verspricht. Es beginnt eine Odyssee durch verschiedene alltägliche Situationen, in denen Beckmann versucht, sich wieder zu integrieren, zu lieben, zu arbeiten – zurückzukommen. Aber trotz der großen Bemühungen des Anderen, zieht es ihn immer wieder zum Fluss. Beckmann kann keinen Zugang zum Leben mehr finden. Er bleibt außen vor.

 

Im Mai 2015 jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Beginn der Leidensgeschichte des jungen Beckmann zum siebzigsten Mal. Wolfgang Borchert zeigt in seinem Heimkehrerdrama eine weit über ihren geschichtlichen Kontext hinausweisende, moderne, junge Figur, die von der Welt vollkommen entfremdet und vor ihrer Zeit ermüdet scheitert. Woraus noch Lebensmut ziehen, wenn alle Perspektiven ausgelöscht, Gesellschaft und Umwelt sich hermetisch abgeriegelt haben und feindlich geworden sind?

 

Inszenierung

Bernadette Sonnenbichler

Bühnenbild

David Hohmann

Kostüme

Kristopher Kempf

Musik

Cico Beck / Stephan Froleyks

Dramaturgie

Kathrin Mädler

 

Beckmann

Florian Steffens

Beckmanns Frau / ein Mädchen / die Elbe / Frau Kramer

Maike Jüttendonk

der Andere / ein Oberst / ein Kabarettdirektor

Daniel Rothaug

 

DIE NÄCHSTEN TERMINE

Fr 22.5. 19.30

Do 28.5. 19.30

Sa 30.5. 19.30

Fr 19.6. 19.30

Di 23.6. 19.30

Mi 24.6. 19.30

Fr 26.6. 19.30

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑