Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bielefeld: ERFOLG von Lion FeuchtwangerTheater Bielefeld: ERFOLG von Lion FeuchtwangerTheater Bielefeld:...

Theater Bielefeld: ERFOLG von Lion Feuchtwanger

PREMIERE 06.09., 20:00 Uhr, Theater am Alten Markt. -----

 

Eine Frau liebt einen Mann. Sie kämpft um den Mann, den sie liebt. Er wird aus politschen Gründen zu einer Kerkerstrafe verurteilt, obwohl er unschuldig ist – die Geschichte spielt in München im Jahre 1922.

Der progressive Kunsthistoriker und Subdirektor der staatlichen Sammlungen zu München, Dr. Martin Krüger, wird von den reaktionären Kräften des Landes Bayern in einen politisch motivierten Meineidsprozess verwickelt und zu Unrecht zu drei Jahren Haft verurteilt. Die Verurteilung beruht auf der eidlichen Falschaussage des Chauffeurs Ratzenberger, die der Justizminister Otto Klenk initiiert hat. Dabei ist allen Beteiligten klar, dass es sich um einen Vorwand der Staatsregierung handelt, um den politisch links orientierten Krüger seines Amtes zu entheben. Martin Krügers Freundin Johanna Krain versucht, Licht in das unentwirrbare Dunkel dieser Rechtsprechung zu bringen, um Krügers Begnadigung zu erwirken. Die junge Frau begibt sich in die Machenschaften der bayerischen Entscheidungsträger von Politik, Wirtschaft und Kirche.

 

Lion Feuchtwangers Roman Erfolg erschien 1930 und trägt den Untertitel Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Der Roman ist jedoch nicht nur ein Sittengemälde des »Landes Bayern« in jener Zeit, sondern vor allen Dingen eine kluge Parabel über Macht, Politik und Gerechtigkeit und das Erstarken reaktionärer Kräfte im Deutschland der Weimarer Republik. Obwohl fast 100 Jahre vergangen sind, entscheidende 100 Jahre in der deutschen Geschichte, liest sich die klare Gesellschaftsanalyse von damals immer noch schlüssig für unsere Zeit. Das Theater Bielefeld setzt den ersten Teil des Justizromans in Szene.

 

Inszenierung Christian Schlüter

Bühne und Kostüme Jürgen Höth

Dramaturgie Marcus M. Grube

 

Mit Julia Friede, Guido Wachter, Thomas Wehling, Thomas Wolff

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑