Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THE RAKE’S PROGRESS vin Igor Strawinsky an der Oper FrankfurtTHE RAKE’S PROGRESS vin Igor Strawinsky an der Oper FrankfurtTHE RAKE’S PROGRESS vin...

THE RAKE’S PROGRESS vin Igor Strawinsky an der Oper Frankfurt

Premiere 20. Mai 2012, um 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Tom Rakewell schlägt das Angebot seines zukünftigen Schwiegervaters Trulove aus, ihm eine sichere Stellung zu beschaffen und damit die baldige Hochzeit mit seiner Tochter Ann zu ermöglichen. Obwohl er Ann aufrichtig liebt, lockt Tom die Aussicht auf Geld und Freiheit in die Großstadt London.

Begleitet wird er von dem mysteriösen Nick Shadow, der sich ihm als Diener anbietet und von einer Erbschaft erzählt, die ein verstorbener Onkel Toms hinterlassen habe. Der zurückbleibenden Ann verspricht Rakewell, sie baldmöglichst nachzuholen. In London gibt sich Tom hemmungslos allen sich bietenden Genüssen hin, findet jedoch keine Erfüllung. Ann ist ihrem Verlobten nachgereist, um ihm beizustehen, muss aber erkennen, dass ihr Bemühen erfolglos bleibt. Durch dubiose Geschäfte verliert Tom sein ganzes Geld. Da fordert Shadow seinen Lohn für die erwiesenen Dienste: Toms Seele. Dieser erhält noch eine letzte Chance, sich durch den Gewinn beim Kartenspiel zu retten.

 

Die unerschütterliche Liebe Anns lässt Tom tatsächlich wie durch Zauberei gewinnen, doch bevor Shadow verschwindet, lässt er Tom dem Wahnsinn anheim fallen. Im Irrenhaus erscheint Ann ein letztes Mal. Tom hält sich für Adonis und die Geliebte für Venus, dann schläft er ein. Ann versichert ihm ihre fortwährende Treue, folgt aber trotzdem dem Vater zurück nach Hause. Dem erwachten Tom bricht das Herz. Im Epilog treten alle Protagonisten nochmals auf und ermahnen die Zuschauer, dass Faulheit und Eitelkeit den Menschen anfällig machen für den Teufel.

 

1939 übersiedelte Igor Strawinsky (1882-1971) nach Amerika und trug sich seither mit Plänen zur Komposition einer englischsprachigen Oper, die sich erst acht Jahre später konkretisierten. Ausgelöst durch den Besuch einer Ausstellung des im 18. Jahrhundert entstandenen achtteiligen Kupferstich-Zyklus’ A Rake’s Progress von William Hogarth 1947 in Chicago – Hogarths Bilderfolge beleuchtet satirisch das gesellschaftliche Leben Londons seiner Zeit, Schauplätze sind die Casinos, Bordelle und die Irrenhäuser der Hauptstadt – setzte sich Strawinsky erneut mit diesem Projekt auseinander. Der Schriftsteller Wystan Hugh Auden verfasste zusammen mit Chester Simon Kallman das Libretto.

 

Strawinsky hingegen suchte und fand seine musikalischen Vorbilder in den Werken des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. So entstand eine Nummernoper im Geiste der „alten Meister“, vom Komponisten in seinem persönlichen, modernen Stil eingerichtet. Die Uraufführung fand 1951 unter der Musikalischen Leitung Strawinskys in Venedig statt, danach wurde das Werk rasch an den Bühnen der Welt nachgespielt. Die letzte Frankfurter Inszenierung besorgte Karl Kneidl 1983.

 

Die musikalische Leitung dieser Neuproduktion liegt bei Constantinos Carydis, der 2010/11 in Frankfurt einen überragenden Erfolg mit dem aus Purcells Dido and Aeneas und Bartóks Herzog Blaubarts Burg bestehenden Opern-Doppel feiern konnte. Axel Weidauer war von 2001 bis 2008 als Spielleiter an der Oper Frankfurt engagiert und ist mittlerweile als freischaffender Regisseur tätig. Aufmerksamkeit erregte er hier zuletzt 2007/08 mit Die Ausflüge des Herrn Brouček, seiner ersten Regiearbeit im Opernhaus. Frankfurt-Debütant Paul Appleby (Tom Rakewell) befindet sich im dritten Jahr seines Lindemann-Stipendiums an der New Yorker Metropolitan Opera, wo er kürzlich als Demetrius in dem Barockpasticcio The Enchanted Island auftrat. Angeführt von Brenda Rae (Ann Trulove) und Simon Bailey (Nick Shadow) sind alle übrigen Partien mit Mitgliedern des Ensembles der Oper Frankfurt besetzt.

 

Text von W. H. Auden und Chester Simon Kallman

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Constantinos Carydis

Inszenierung: Axel Weidauer

Bühnenbild: Moritz Nitsche

Kostüme: Berit Mohr

Licht: Joachim Klein

Dramaturgie: Agnes Eggers

Chor: Matthias Köhler

 

Trulove: Alfred Reiter

Ann Trulove: Brenda Rae

Tom Rakewell: Paul Appleby

Nick Shadow: Simon Bailey

Mother Goose: Barbara Zechmeister

Baba the Turk: Paula Murrihy

Sellem: Peter Marsh

Keeper of the madhouse: Vuyani Mlinde

 

Chor und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

 

Weitere Vorstellungen: 24., 26., 28. Mai, 1., 3., 9. Juni 2012

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

 

Karten bei den unseren bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑