Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tanzpodium IX: MILESTONES von James Sutherland und Robert Eikmeyer am Theater PforzheimTanzpodium IX: MILESTONES von James Sutherland und Robert Eikmeyer am Theater...Tanzpodium IX:...

Tanzpodium IX: MILESTONES von James Sutherland und Robert Eikmeyer am Theater Pforzheim

Premiere: 19. April 2012, 20.00 Uhr, Podium. -----

„Ich habe die Musik fünf- oder sechsmal revolutioniert …Und warum sind Sie hier?“(Miles Davis bei einer Party im Weißen Haus zur Gattin eines Politikers)

Duke Ellington nannte Miles Davis den „Picasso der unsichtbaren Kunst“, denn Davis war ein Genie des Jazz, ein Grenzgänger der stilistisch vielfältig inspiriert wurde und nicht nur in den Jazzgiganten seiner Zeit, sondern auch in Debussy, Bartók, Ravel, Strawinsky und Rachmaninow Vorbilder fand. Und während sich seine New Yorker Kollegen in komplizierten Klangkonstruktionen verstrickten, wandte sich Davis in den 50ern formalen Experimenten der Einfachheit zu. Mit dem schwermütigen Klang von Davis’ Trompete und seinen minimalistischen Linien bildete seine Musik die ideale Ergänzung zu Louis Malles Film „Fahrstuhl zum Schafott“ und so schuf Miles Davis mit seinem unverkennbaren Klang den Sound einer Zeit.

 

Zusammen mit dem Gil-Evans-Orchestra spielte er Stücke aus George Gershwins Oper „Porgy and Bess“ ein. Die gleichnamige Platte wurde zu einem riesigen Erfolg und Kompositionen wie „Summertime“ gehören seither zu den Klassikern des Jazz. Ende der 60er Jahre gelang Davis die Fusion von Jazz und Rock. Er reagierte damit auf die neuesten musikalischen Entwicklungen seiner Zeit. Hier hat es ihm vor allem die elektrische Gitarre von Jimi Hendrix angetan, und mit „Bitches Brew“ schuf Davis einen Meilenstein des Jazzrock. Gleichzeitig arbeitete er mit einem der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, Karlheinz Stockhausen, zusammen, der mit den Möglichkeiten der Live-Elektronik experimentierte. Auch sein Verhalten als schwarzer Musiker war revolutionär und von großer sozialer Bedeutung, da er gegen eine immer noch herrschende Zweiklassengesellschaft aus Weiß und Schwarz anging.

 

Miles Davis spielte mit den wichtigen Jazzmusikern des 20. Jahrhunderts und Generationen ließen sich von seinem Spiel inspirieren, wie auch er sich von den Kompositionen der Vergangenheit und der Gegenwart inspirieren ließ. Auch Steve Reich, selbst eine lebende Legende der Minimal Music, gesteht, dass ihm die Musik von Miles Davis einen fantastischen musikalischen Raum öffnete, den er bis heute nicht verlassen hat.

 

Bei der neuen Tanz-Podium Produktion IX „Milestones“ haben sich James Sutherland und Robert Eikmeyer von der Musik und Persönlichkeit dieses Jazzgiganten inspirieren lassen, dessen Name heute fast als Synonym für das Wort Jazz steht. Meilensteine der Musik mit Miles Davis, seinen Vorbildern und denen, die er im Schaffen beeinflusst hat, bilden die musikalische Grundlage dieses Abends. - Ausgehend von Workshops mit Sutherland und kleineren Choreografien in vorherigen Tanzpodium haben drei der Tänzer des Ballett Pforzheim, Cornelius Mickel, Marek Ranic und Risa Yamamoto, diesmal Teile des Abends choreografiert und mit ihren Ideen gefüllt. Mickel, Ranic und Yamamoto widmen ihre Choreografien jeweils einem Meilenstein des Tanzes: Yvonne Rainer (Judson Church Dance Theater), William Forsythe und Marco Goecke. James Sutherland rundet das Tanzpodium mit seinem eigenen, unverkennbaren Stil ab, der ebenfalls viele Inspirationen aus dem Postmodern Dance der ausgehenden 70er Jahre gewonnen hat.

 

Ballett des Theaters Pforzheim

 

Freitag, 20. April, 20:00 Uhr

Samstag, 21. April, 20:00 Uhr

Freitag, 27. April, 20:00 Uhr

Samstag, 28. April, 20:00 Uhr

Freitag, 04. Mai, 20:00 Uhr

Samstag, 05. Mai, 20:00 Uhr

Mittwoch, 09. Mai, 20:00 Uhr

Freitag, 11. Mai, 20:00 Uhr

Samstag, 12. Mai, 20:00 Uhr

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑