Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ständige Konferenz Tanz in Berlin gegründetStändige Konferenz Tanz in Berlin gegründetStändige Konferenz Tanz...

Ständige Konferenz Tanz in Berlin gegründet

Am 12. und 13. März war es nach zweijähriger Vorbereitung soweit:

Die Ständige Konferenz Tanz, ein bundesweites Lobby-Netzwerk aus führenden Verbänden und Institutionen des deutschen Profi-Tanzes, wurde im Max-Liebermann- Haus in Berlin gegründet.

In Anwesenheit von siebzig Persönlichkeiten aus Politik und Kultur wie Monika Griefahn

(MdB), Barbara Kisseler (Staatssekretärin Kultur Berlin), Nele Hertling (DAAD, Akademie der Künste), Hortensia Völkers (Kulturstiftung des Bundes) und anderen, ging diese einmalige Einrichtung an den Start und stellte ihre Satzung und ihre Ziele vor.

Das Gremium versteht sich als Stimme des Tanzes und Ansprechpartner für die Politik.

Insgesamt 13 Vereine, Verbände und Organisationen mit über 2000 Mitgliedern bilden hier eine Arbeits- und Aktionsplattform. Weitere Mitglieder und Netzwerke sollen als

Partner gewonnen werden. Einen so weitreichenden Zusammenschluss aller Professionellen im tanzkünstlerischen

Bereich hat es in Deutschland bisher noch nicht gegeben. „Indem wir unsere Kräfte bündeln, entwickelt sich eine ungeheure Kraft in der

Tanzszene. Im Moment gibt es eine enorme Aufbruchstimmung, die wir weiter tragen und befördern wollen“, sagt Michael Freundt, der gemeinsam mit Adolphe Binder die

Geschäftsführung des Verbandes übernommen hat. „Die Lobby für den Tanz soll weiter gestärkt werden, der künstlerische Tanz soll als eigenständige Kunstsparte weiter etabliert und einer breiteren Öffentlichkeit näher gebracht werden.“

Zweck des Verbundes, der am Montag seinen Vorstand und seine Geschäftsführung (siehe unten) wählte, ist die Förderung des künstlerischen Tanzes in Deutschland und

seiner internationalen Beziehungen. Realisiert wird dies vor allem durch die Schaffung eines übergeordneten Netzwerks von Verbänden, Vereinen, sonstigen Institutionen und

Persönlichkeiten in Deutschland, deren Tätigkeit mit der Profession Tanz verbunden ist.

Arbeitsfelder sind die künstlerische Produktion und Präsentation von Tanz, Dokumentation, Tanzwissenschaft, Forschung und Lehre, Aus- und Weiterbildung,

Berufslaufbahnen von Tänzern und

Choreografen (einschließlich medizinischer und

rechtlicher Fragen), Etablierung von künstlerischem Tanz im Bildungswesen,

Öffentlichkeitsarbeit sowie Präsenz in den Medien. Fachlich hochkarätig besetzte AGs

starten hierzu nun ihre Arbeit.

Die Stellung der Tanzkunst in Öffentlichkeit und Politik soll durch die enge inhaltliche

Zusammenarbeit der Mitglieder und

gemeinsame Initiativen, Öffentlichkeitskampagnen,

Symposien und Modellprojekte zukünftig gestärkt werden.

Der Beitritt weiterer Verbände, Vereine und Einzelpersönlichkeiten ist erwünscht und soll

befördert werden.

Stand: Berlin, 16. März 2006, 13.00 Uhr

 

Vorstand (alphabetisch)

1. Claudia Feest (GTF)

2. Heidemarie Härtel (Dt. Tanzfilminstitut)

3. Walter Heun (BLZT)

4. Gabriele Naumann-Maerten

5. Anne Neumann-Schultheis (GZT NRW)

6. Ulrich Roehm (DBfT)

7. Dr. Christiane Theobald (BBTK)

Geschäftsführung / Kontakt über

o Michael Freundt (030.7911.692; m.freundt@iti-germany.de)

o Adolphe Binder (030.627.277.20; binder@bp-berlin.com)

(Gründungs)Mitglieder (alphabetisch)

1. Akademie der Künste,

2. Bayerische Landesverband für Zeitgenössischen Tanz (BLZT),

3. Bundesweite Ballett- und Tanztheaterdirektoren Konferenz (BBTK),

4. Dachverband Zeitgenössischer Tanz Berlin e.V. (DZT-Berlin),

5. Dance and the Child International Deutschland e.V., (daCi)

6. Deutsche Berufsverband für Tanzpädagogik (DBfT),

7. Deutsches Tanzarchiv Köln,

8. Deutsches Tanzfilminstitut Bremen,

9. Gabriele Naumann-Maerten,

10. Gesellschaft für Tanzforschung,

11. Gesellschaft für Zeitgenössischen Tanz NRW,

12. TanzMedizin Deutschland e.V.,

13. TANZstadt Bremen e.V.,

(vorläufig)

Weitere Partner (alphabetisch)

(vorläufig):

1. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger.

2. Mary-Wigman-Gesellschaft,

3. Tanzarchiv Leipzig,

4. Veranstaltergemeinschaft der Tanzplattform Deutschland

Sitz der Ständigen Konferenz Tanz e.V. ist Berlin.

Demnächst auch: www.sk-tanz.de; gf@sk-tanz.de; kontakt@sk-tanz.de

Nächste öffentliche Präsentation: Tanzkongress Berlin 20.- 23. April 2006,

Ort: Haus der Kulturen der Welt, Berlin.

Stand: Berlin, 16. März 2006, 13.00 Uhr

2

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑