Er hasst seinen schwarzen Befehlshaber, weil dieser Cassio ihm vorgezogen und zum Hauptmann befördert hat. Jago beschließt, sich zu rächen und Otello zu vernichten. Durch sein perfektes Intrigieren fällt zunächst Cassio bei Otello in Ungnade. Als Jago Otello auch noch glauben machen kann, Cassio sei der Geliebte seiner Gattin Desdemona, nimmt die Tragödie ihren Lauf. In rasender Eifersucht tötet Otello zunächst Desdemona und dann sich selbst.
Verdi faszinierten immer wieder die Dramen von Shakespeare als Grundlage seiner Opern. «Otello», das späte Meisterwerk Verdis und seines kongenialen Librettisten Arrigo Boito, ist ein vielschichtiger Wurf, eine intime Erkundung des Gefühls Eifersucht.
Text von Arrigo Boito nach dem Schauspiel von William Shakespeare
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: Stephan Tetzlaff
Inszenierung: Bruno Berger-Gorski
Ausstattung: Barbara Bloch
Choreinstudierung: Jens Olaf Buhrow
Dramaturgie: Juliane Piontek
Regieassistenz & Abendspielleitung: Sebastian Glathe
Studienleitung: Hartmut Brüsch
Soufflage: Dorothea Kaeppel-Mühlenbeck
Inspizienz: Regina Hube
Musikalische Einstudierung: Marcín Dobrzanski
Otello, Gouverneur von Zypern: Ray M. Wade jr.
Desdemona, seine Frau: Katja Bördner
Jago, Fähnrich: Sangmin Lee
Cassio, Hauptmann : Tobias Haaks
Rodrigo, venezianischer Edelmann : Thomas Burger
Lodovico, Gesandter der Republik Venedig: Filippo Bettoschi
Montano, Otellos Vorgänger als Gouverneur: Daniel Dimitrov
Emilia, Jagos Frau: Svetlana Smolentseva
Herold: Giorgi Darbaidze
Opern- und Extrachor des Stadttheaters Bremerhaven
Städtisches Orchester Bremerhaven
Vorstellungstermine
25.12.2013 um 19:30 Uhr
11.01.2014 um 19:30 Uhr
17.01.2014 um 19:30 Uhr
25.01.2014 um 19:30 Uhr
29.01.2014 um 19:30 Uhr
02.02.2014 um 15:00 Uhr
20.02.2014 um 19:30 Uhr
23.02.2014 um 19:30 Uhr
05.03.2014 um 19:30 Uhr