Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Wiesbaden: "Dichter ran!" - eine neue Reihe in der WartburgStaatstheater Wiesbaden: "Dichter ran!" - eine neue Reihe in der WartburgStaatstheater Wiesbaden:...

Staatstheater Wiesbaden: "Dichter ran!" - eine neue Reihe in der Wartburg

1. Akt: "Warten auf Beckett" - Samuel Beckett als (un-)

bekannter Autor

Premiere: Freitag, 14. November 2008, 20.00 Uhr, Wartburg

 

In der neuen Wartburg-Reihe werden Autoren ins Auge gefasst, die mit ihrem Werk die Literatur, vor allem aber das Theater der Gegenwart entscheidend geprägt haben.

 

 

Die Wiesbadener Schauspieldramaturginnen und ihr Ensemble gehen „dichter

ran“ und näher sich mit frischem Blick der Werke und der Personen an, die

man zu kennen glaubt. Dazu gehören in der ersten Folge Samuel Beckett.

Weiter geht es mit Peter Hacks, Einar Schleef, Sarah Kane, Heiner Müller

etc. So vielfältig ihre Werke sind, werden auch die Veranstaltungen in

verschiedenen Farben leuchten: Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen machen sich ihre ganz persönlichen Gedanken zu den jeweiligen Autoren und

präsentieren das Ergebnis in einem schillernden Abend, der neben Kult auch

Vergessenes hervorholt und diese Veranstaltungen zu einem Fest der Sinne

machen wird. „Wieder scheitern. Besser scheitern.“ – Entwurzelte, Verwaiste,

Clochards und Clowns bevölkern die Stücke und Romane von Samuel Beckett,

verlorene Existenzen in einer gefallenen Welt – sie erleben die Absurdität

eines Daseins, das sie mit Fassung tragen, und vor allem mit Humor...

 

Ire. Résistance-Mitglied. Schriftsteller. Regisseur. Nobelpreisträger.

Zwischen diesen Begriffen ein Werk, das die Persönlichkeit dieses „Genies“

erkennen lässt und gleichzeitig wieder verwischt. Seine Theaterstücke werden

bis heute weltweit gespielt, von seinem kürzesten Drama „Atem“ bis zu den

großen Klassikern „Warten auf Godot“ oder „Endspiel“. Auch seine Gedichte,

Kurzgeschichten, Hörspiele, Fernsehstücke und Essays, sowie Interviews,

Briefe und Tagebucheinträge gehören zu seinem Werk, das einen entscheidenden Nerv des Jahrhunderts getroffen hat, indem er erkannt hat, dass natürlich nichts komischer ist als das Unglück (natürlich das der Anderen).

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑