Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Wiesbaden: "Das Auge der Welt"Staatstheater Wiesbaden: "Das Auge der Welt"Staatstheater Wiesbaden:...

Staatstheater Wiesbaden: "Das Auge der Welt"

Dreiteiliger Ballettabend von Stephan Thoss

Premiere: Samstag 18. Oktober 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

"heim suchen" (Uraufführung), Musik Philip Glass

"Tosende Stille", Musik Antonio Vivaldi, Alessandro Marcello

"Bolero", Musik Max Raabe und das Palastorchester, Maurice Ravel

 

Die geheimnisvolle Magie der Musik berührt die Seele und beflügelt den Geist, sich in fantastische Welten aufzuschwingen. Hierfür steht der Titel des neuen Ballettabends von Stephan Thoss: „Das Auge der Welt“ dringt auf drei ganz verschiedene Weisen unter die Oberfläche des Bekannten und eröffnet die Sicht auf innere Bilderwelten.

 

Normalerweise scheint jedem klar, worauf man sich bezieht, wenn man „Ich“ sagt. Doch nicht nur Philosophen und Hirnforscher melden vermehrt Zweifel an diesem selbstverständlichsten aller Begriffe an. Die Vorstellung von einem wahren Ich unter diversen sichtbaren ist zu einfach. „Ich“ sind Viele. Diese Erfahrung muss auch die junge Frau in der Uraufführung „heim suchen“ machen. Ihre verschiedenen Ichs kommen wie innere Geister aus Türen und Wänden und spiegeln ihr wieder, wie sie sich nicht kennt. Sie drängen sich auf und bringen Alltag und Wahrnehmung auf teils gespenstige Weise durcheinander. Bis sie ihren Frieden mit sich selbst schließen kann, muss sie die spontan empfundene Bedrohung aufweichen und Uneingestandenes akzeptieren.

 

Das Eintauchen in die subtile Welt der Träume ist das Thema von „Tosende Stille“. Im Niemandsland zwischen Illusion und Realität entfaltet sich Nacht für Nacht ein heimliches Leben, das auf unbekannte Art mehr von uns weiß als wir von ihm. Beim Erwachen aus dem Nachtkino bleibt oft der Wunsch, das Unzugängliche zugänglich zu machen. „Tosende Stille“ wandelt das im Dunkeln „Erlebte“ in sichtbare Bewegung und löst dabei auf faszinierende Weise den Fakt auf, dass im Grunde jeder seinen eigenen Traum träumt, dass jeder mit seinen Bildwelten allein ist. Unter schwebenden Schirmen, in einem Zwischenreich, zu dem der Verstand keinen Zugriff hat, lässt die Choreografie einen uralten Wunsch wahr werden: die Traumwelten verschiedener Menschen berühren sich und verschmelzen miteinander, wodurch eigenwillige Situationen provoziert werden.

 

Einen unwirklichen Blick wirft auch die letzte Choreografie des Abends: „Bolero“ – unzählige Male vertanzt und oft mit den ewig gleichen Bildern schwül-lasziver Erotik. Für Stephan Thoss ein Anreiz, leidenschaftliche Hingabe nicht schon wieder mit Jugendlichkeit und rassi-ger Schönheit zu assoziieren: Ruhig und idyllisch scheint die Welt der sechs älteren Damen zu sein, die sich da zum Kaffeekränzchen treffen. Nachdem ausführlich liebgewordenen Gewohnheiten gefrönt wurde, bringt sich die Damenrunde mit Petits Fours und Ravels Kompo-sition in Stimmung und beweist dabei überraschende Beweglichkeit. Vom Rhythmus mitgerissen zeigen die älteren Damen – bis hin zum explosiven Finale – das ewig junge Ritual der Geburt der Bewegung aus dem Geist der Musik.

 

Choreografien Stephan Thoss

Bühne Arne Walther, Stephan Thoss

Kostüme Stephan Thoss

 

Sonntag, 5. Oktober, 11.00 Uhr, Großes Haus:

tanzXtra

Einführungsmatinee zu „Das Auge der Welt“: Stephan Thoss spricht über die Premiere und zeigt Ausschnitte mit dem Ballett des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑