Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Kassel: "Frühlings Erwachen" von Frank Wedekind Staatstheater Kassel: "Frühlings Erwachen" von Frank Wedekind Staatstheater Kassel:...

Staatstheater Kassel: "Frühlings Erwachen" von Frank Wedekind

Premiere: Freitag, 31. Oktober, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

 

Von der aufregendsten und quälendsten Zeit im Leben, der Pubertät, handelt „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind. An Skandalpotenzial mag der Stoff einiges eingebüßt haben in Zeiten der „Feuchtgebiete“.

 

Aktuell ist das Stück jedoch allemal noch: Es thematisiert die Euphorie, Gewaltsehnsucht, Einsamkeit und Rebellion einer Jugendgeneration und stellt existentielle Grundfragen zu Liebe, Menschsein und der Macht der Sexualität.

 

Moritz Stiefel kann sich in der Schule nur schwer konzentrieren und ist versetzungsgefährdet. Er denkt an Selbstmord. Sein bester Freund Melchior Gabor, der Klassenbeste, steht ihm nicht nur mit Nachhilfe zur Seite. Er versorgt ihn auch mit seiner nihilistischen Weltsicht und einer Radikalaufklärung, die Liebe auf das Körperliche reduziert. Melchior fühlt sich zu Wendla Bergmann hingezogen. Plötzlich und gewalttätig entlädt sich seine Sehnsucht. Als Wendla feststellt, dass sie schwanger ist, findet sie bei ihrer überforderten Mutter keine Hilfe. Überhaupt steht die Erwachsenengeneration den Jugendlichen fremd und hilflos gegenüber.

 

Inszenierung: Sebastian Schug

 

Es spielen Björn Bonn (Melchior Gabor), Peter Elter (Moritz Stiefel) und Alina Rank (Wendla), in mehreren, zum Teil Geschlechter-übergreifenden Rollen sind Hans-Werner Leupelt (Frau Gabor u.a.), Birte Leest (Frau Bergmann u.a.), Frank Richartz, Enrique Keil, Marie-Claire Ludwig, Agnes Mann und Max Engelke zu erleben.

 

Wer vorab schon einen Einblick in die Produktion bekommen möchte, hat dazu bei der „Kostprobe“ am Mittwoch, 29. Oktober, Gelegenheit. Achtung: Beginn um 19.30 Uhr.

 

Theaterkasse, Tel. (0561) 1094-222.

 

Die nächsten Vorstellungen: 6.11., 14.11., 23.11.

 

www.staatstheater-kassel.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑