Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater am Gärtnerplatz in München: "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus MozartStaatstheater am Gärtnerplatz in München: "Die Zauberflöte" von Wolfgang...Staatstheater am...

Staatstheater am Gärtnerplatz in München: "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere Freitag, 7. Mai 2010, 19:00 Uhr

 

Längst vergessen ist, dass Mozarts ZAUBERFLÖTE nach der Uraufführung 1791 am Theater auf der Wieden zunächst nur ein mäßiger Erfolg beschieden war. Längst vertraut sind die Figuren dieser Oper:

der Prinz Tamino und der Vogelfänger Papageno, Pamina und ihre herrschsüchtige Mutter, die Königin der Nacht, der Sklave Monostatos unter dem Herrscher des siebenfachen Sonnenkreises, Sarastro. Seit über einem Jahrhundert gehört DIE ZAUBERFLÖTE zu den meistgespielten Opern überhaupt.

 

Textdichter Emanuel Schikaneder und Komponist Mozart standen bei der Erarbeitung des Stoffes in engem Kontakt. Anlass und Inspiration gaben sowohl die Tradition der Wiener Kasperl- und Zauberoper, die sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entfaltete, sowie auch allerlei Entliehenes aus Märchensammlungen im Geiste des Morgenlands. Der Sieg der Liebe gegen alle Widerstände ist dabei das Grundthema. Gute und böse Mächte, die die Geschicke der Menschen lenken, spielen neben der Verschränkung von Phantasie und Wirklichkeit eine große Rolle.

 

Wie immer, wenn Veränderungen anstehen, sich etwas im Wandel befindet, werden Prüfungen abverlangt. Vom ersten Blick auf das bezaubernd schöne Bildnis bis zum Einzug in den Weisheitstempel ist es ein langer Weg, auf dem Rache in so manchem Herz gärt, die schließlich doch Vergebung in diesen heil’gen Hallen findet. Dank Zauberflöte und Zauberglöckchen werden alle Gefahren überstanden, wandeln Tamino und Pamina unversehrt durch Feuersgluten und auch Papageno kann schließlich ein Mädchen oder Weibchen locken.

 

Als ein Geschenk empfindet Regisseurin Rosamund Gilmore Wolfgang Amadeus Mozarts Oper DIE ZAUBERFLÖTE und die märchenhafte Welt, die die Figuren dieses Werkes entstehen lassen. Mit der Naivität Papagenos möchte sie diese Welt erfahren. Damit kommt dieses für das Gärtnerplatz-Theater essentielle Werk in einer poetisch-phantasievollen Sichtweise zurück ins Repertoire. Der ausdrucksstarke körpersprachliche Ansatz der ehemaligen Tänzerin und Choreografin, der auch ihre Inszenierung von Philip Glass’ DIE SCHÖNE UND DAS BIEST charakterisierte, wird auch hier in dieser Märchenopern-Inszenierung von Bedeutung sein. So entsteht eine Zauberflöte, die sowohl dem Märchen mit seinen archetypischen Figuren und prägenden Bildern nachspürt, als auch dem charmanten Humor, der diese Oper so liebenswert macht und die auch dazu einlädt, jungen Menschen dieses unverzichtbare Werk nahe zu bringen.

 

Musikalische Leitung Henrik Nánási

Regie Rosamund Gilmore

Bühnenbild Friedrich Oberle

Kostüme Nicola Reichert

 

Sarastro: Holger Ohlmann

Tamino: Robert Sellier

Sprecher/2. Priester: Gary Martin

1. Priester/1. Geharnischter: Adrian Xhema

2. Geharnischter: Martin Hausberg

Königin der Nacht: Christina Rümann

Pamina: Stefanie Kunschke

1. Dame: Sandra Moon

2. Dame: Sybille Specht

3. Dame: Rita Kapfhammer

3 Knaben: Jonas Hensler / Korbinian Heintze / Tobias Kurz / Samuel Levermann / Raffael Böer / Maximilian Tümmers

Papageno: Daniel Fiolka / Julian Kumpusch

Papagena: Milica Jovanovic

Monostatos: Cornel Frey

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑