Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Hamburg: "Das Geheimnis der schwarzen Spinne" in der Reihe "Opera piccola"Staatsoper Hamburg: "Das Geheimnis der schwarzen Spinne" in der Reihe "Opera...Staatsoper Hamburg: "Das...

Staatsoper Hamburg: "Das Geheimnis der schwarzen Spinne" in der Reihe "Opera piccola"

Premiere 8. Februar 2009, 17.00 Uhr, Kampnagel Hamburg, [k2]

(ab 9 Jahren)

Kinderoper von Judith Weir nach Motiven der Novelle von Jeremias Gotthelf und einem Zeitungsartikel aus »The Times« (1985). Fassung für die Hamburgische Staatsoper von Benjamin Gordon

Damit feiert die achte Produktion der Kinderopern-Reihe »Opera piccola« Premiere. Getreu dem Prinzip »Oper für Kinder – Oper von Kindern« sind es auch in diesem Jahr Kinder und Jugendliche, die auf der Bühne stehen und für ihre Altersgenossen singen, spielen und musizieren. Als Nächstes steht »Das Geheimnis der schwarzen Spinne« von Judith Weir auf dem Programm. Eigens für die Aufführungen der Staatsoper Hamburg hat Benjamin Gordon, der auch die Musikalische Leitung hat, einige musikalische Ergänzungen geschrieben. Nach der Premiere am 8. Februar 2009 auf Kampnagel Hamburg folgen zwölf Vorstellungen der spannenden Kinderoper.

Mit »Das Geheimnis der schwarzen Spinne« ist Judith Weir ein gruseliger Mix aus Fantasy-Thriller und Krimi gelungen. Alles beginnt in Krakau, im Jahr 2009: Archäologen öffnen ein altes Grab in der Kathedrale. Eine gefährliche Spinne krabbelt heraus – plötzlich ist das gesamte Expeditionsteam in Gefahr. Die Spur führt zurück ins Mittelalter, in die Karpaten: Graf Heinrich tyrannisiert die Bewohner seines Dorfes. Ein geheimnisvoller Jäger bietet ihnen seine Hilfe an, doch verlangt er als Gegenleistung eine Braut. Einzig die mutige Christine lässt sich auf den Handel ein. Dem Jäger gelingt es, das Unheil vom Dorf abzuwenden. Er muss jedoch feststellen, dass Christine bereits verlobt ist. Der Jäger verschwindet, doch auf Christines Hochzeitsfest taucht plötzlich eine tödliche schwarze Spinne auf. Wieder ist es Christine, die ihr Dorf rettet. Sie fängt die Spinne und bringt sie an einen geheimen Ort. Zurück im Jahr 2009: Der Kommissar, der die mysteriösen Vorfälle bei der Graböffnung bearbeitet, sträubt sich gegen jegliche Erklärung, die mit Übernatürlichem zu tun hat – und wird schnell eines Besseren belehrt…

Judith Weir, Preisträgerin der »Queen’s Medal for Music«, komponierte ihre Kinderoper nach Motiven der Novelle »Die schwarze Spinne« von Jeremias Gotthelf und einem Artikel aus der Tageszeitung »The Times«. Die britische Komponistin erzählt die Geschichte mit einer ordentlichen Portion britischem Humor. Für die Staatsoper Hamburg inszeniert Holger Liebig Judith Weirs Werk. Die Partien sind mit über 50 Kindern und Jugendlichen im Alter von neun bis 18 Jahren besetzt. Wie jedes Jahr gibt es zwei Besetzungen. 18 Kinder des Ensembles sind Schüler der Jugendopern-Akademie. Diese Initiative ist eine Kooperation zwischen der Staatsoper Hamburg und der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg, bei der die Kinder spielerisch an die Kunstform Oper herangeführt und in Gesang und Schauspiel ausgebildet werden. Der Künstlerische Leiter der Jugendopern-Akademie, Benjamin Gordon, übernimmt zum zweiten Mal die Musikalische Leitung bei der »Opera piccola«. Seit September dieses Jahres studiert er mit den jugendlichen Darstellern die Gesangspartien ein. Parallel dazu laufen die Proben mit dem Orchester, das aus 24 Schülerinnen und Schülern von Hamburger Schulen besteht. Das Bühnenbild entwirft Nikolaus Webern, die Kostüme Julia Schnittger.

Dank der Förderung durch die NORDMETALL-Stiftung und Gruner + Jahr kann die Kinderopernreihe auch in dieser Spielzeit fortgesetzt werden. Bereits zum vierten Mal ermöglichen die beiden Förderer die Realisierung einer »Opera piccola«-Produktion. Die Unterstützung von Kinder- und Jugendkulturprojekten entspricht einem Schwerpunkt der NORDMETALL-Stiftung. Damit verfolgt sie das Ziel, Kinder und Jugendliche frühzeitig an kulturelle Bildungsinhalte heranzuführen und so die Kreativität junger Menschen zu stärken. »Bei der Kinderoper ist uns besonders wichtig, dass Kinder mitwirken, selbst aktiv und kreativ sind. So entsteht Kreativität und ein Klima für innovative Ideen.

Musikalische Leitung: Benjamin Gordon

Inszenierung: Holger Liebig

Bühnenbild: Nikolaus Webern

Kostüme: Julia Schnittger

Solisten, Chor und Orchester: Schülerinnen und Schüler aus Hamburger Schulen

Eine Zusammenarbeit der Hamburgischen Staatsoper mit dem Gymnasium Alstertal auf der Plattform von TuSch.

Aufführungen: 13.2. (18.00 Uhr), 14.2. (14.30 und 18.00 Uhr), 15.2. (16.00 Uhr) , 20.2. (18.00 Uhr), 21.2. (14.30 Uhr und 18.00 Uhr), 22.2. (16.00 Uhr), 27.2. (18.00 Uhr), 28.2. (14.30 und 18.00 Uhr), 1.3. (16.00 Uhr)

Veranstaltungsort: Kampnagel Hamburg, [k2]

Karten (Erwachsene 20 Euro, Kinder bis 18 Jahre 8 Euro) sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper (Tel: 040 – 35 68 68) und Kampnagel (Tel. 040 – 27 09 49 49) sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche