Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Sommergäste« von Maxim Gorki, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin»Sommergäste« von Maxim Gorki, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin»Sommergäste« von Maxim...

»Sommergäste« von Maxim Gorki, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere 14.12.2012, 19.30 Uhr. -----

Eine Gruppe Intellektueller langweilt sich in der Sommerfrische. Vom Überdruss geplagte Ärzte, Juristen und Dichter suchen nach Sinn in ihrer Wohlstandsexistenz. Anwaltsgattin Warwara mimt die Grande Dame und leidet stumm unter ihrer Kinderlosigkeit.

Ihren farblosen Ehemann Bassow hat sie nie begehrt. Die Liebe ihres weltschmerzphilosophischen Verehrers Rjumin weist sie brüsk zurück. In den Schriftsteller Schalimow projiziert sie ihre heimliche Sehnsucht nach großem Gefühl – und muss erkennen, dass dessen Künstlertum längst Fassade ist. Allein ihr Bruder Wlas sabotiert sein tristes Gerichtsschreiberdasein durch Zynismus und die Liebe zur viel älteren Ärztin Marja, deren beißende Gesellschaftsanalyse ihn fasziniert. Warwara beschließt, auszubrechen – und Rjumin, aus unglücklicher Liebe den Freitod zu wagen. Dennoch bleiben sie alle in ihrer Existenz gefangen: als sei die Datscha ein prunkvoller Käfig ohne Entkommen.

 

Gorki schrieb sein Stück 1904, am Vorabend der Kriege und Revolutionen, durch die das alte Europa zusammenbrach – in einer Welt, die unwiederbringlich verschwunden ist. Und doch erhalten seine Figuren heute eine paradoxe Lebendigkeit: wie Wiedergänger, die erneut unter uns spuken. Oder noch immer. Denn wie Warwara selbst erkennt, sind sie und ihr Kreis bereits zu Gorkis Zeit müde Gespenster in der eigenen Gegenwart: »Sommergäste im eigenen Land. Zugereiste. Stets auf der Suche nach einem bequemen Platz im Leben. Wir tun nichts und reden furchtbar viel«.

 

Regie Alvis Hermanis

Bühne und Kostüme Kristīne Jurjāne

Dramaturgie Florian Borchmeyer

Licht Gleb Filshtinsky

 

Sergej Bassow, Rechtsanwalt Ingo Hülsmann

Warwara Michailowna Ursina Lardi

Kaleria, Bassows Schwester Eva Meckbach

Wlas, Warwaras Bruder Sebastian Schwarz

Pjotr Suslow, Ingenieur, 42 Jahre alt Urs Jucker

Julia Fillipowna, seine Frau Luise Wolfram

Kirill Dudakow, Arzt Robert Beyer

Olga Alexejewna, seine Frau Cathlen Gawlich

Schalimow, Schriftsteller Thomas Bading

Rjumin, ohne bestimmten Beruf Niels Bormann

Marja Lwowna, Ärztin Judith Engel

Sonja, ihre Tochter Jenny König

Doppelpunkt, Industrieller, Suslows Onkel Ernst Stötzner

Samyslow, Bassows Assistent David Ruland

Simin, Student Moritz Gottwald

 

16.12.2012, 19.30 Uhr

18.12.2012, 19.30 Uhr

21.12.2012, 19.30 Uhr

22.12.2012, 19.30 Uhr

25.12.2012, 19.30 Uhr

08.01.2013, 19.30 Uhr

09.01.2013, 19.30 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑