Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RuhrTriennale 2006:Jürgen Flimm stellte hochkarätiges Programm mit vielen Eigenproduktionen vorRuhrTriennale 2006:Jürgen Flimm stellte hochkarätiges Programm mit vielen...RuhrTriennale...

RuhrTriennale 2006:Jürgen Flimm stellte hochkarätiges Programm mit vielen Eigenproduktionen vor

Karten ab sofort über die Ticket-Hotline 0700 2002 3456 oder über www.ruhrtriennale.de

In der Jahrhunderthalle Bochum wurde das Programm der zweiten Spielzeit der RuhrTriennale unter der Leitung von Jürgen Flimm vorgestellt. Vom 19. August bis zum 15. Oktober werden insgesamt 29 Produktionen auf die Bühnen der ehemaligen Maschinen­hallen und Kraftzentralen des Ruhrgebiets gebracht.

Dabei präsentiert sich die RuhrTriennale wieder als ein Festival der Eigen­produk­tionen.

Von 13 großen Bühnenstücken werden allein 9 an der Ruhr urauf­geführt oder neu inszeniert. Thema ist in diesem Jahr der Mensch des Barock. Neu interpretiert werden die großen Welt­entwürfe von Künstlern wie Rubens, Monteverdi, Calderón und Shakespeare vor dem Hintergrund der auch heute noch aktuellen Kluft zwischen ideologischen Heils­­versprechen und realem Elend.

 

Geprägt wird das Programm von so heraus­ragenden internationalen Regisseuren, Autoren, Musikern und Schauspielern wie David Pountney, Johan Simons, Vanessa Redgrave, Alan Titus, Peter Zadek, Alain Platel, Péter Esterházy, Neil Shicoff, Veronica Ferres, Reinhard Goebel, Trisha Brown, Laurie Anderson und David Byrne.

 

Der nordrhein-westfälische Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff betonte: „Die RuhrTriennale hat es geschafft, die künstlerischen Potentiale, den Reichtum an Kultur­ein­richtungen und die kulturelle Vielfalt des Ruhrgebiets weltweit bekannt zu machen. Für diese Leistung gebührt Gerard Mortier und Jürgen Flimm große Aner­kennung. Ohne diese Vorarbeit wäre eine erfolgreiche Kulturhauptstadt-Bewerbung des Ruhrgebiets nicht denkbar gewesen. Die RuhrTriennale war der zündende Funke für die Kulturhauptstadt.“

 

Die RuhrTriennale wird gefördert vom Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von der Europäischen Union - Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung. Gesellschafter: Projekt Ruhr GmbH, Regionalverband Ruhr und Verein pro Ruhrgebiet.

 

Weitere Partner der RuhrTriennale 2006: RAG Aktiengesellschaft (Hauptsponsor). BMW, WestLB AG (Sponsoren). NRW.BANK, WAZ (Projektsponsoren).

 

Kulturstiftung des Bundes, Kunststiftung NRW, Stiftung pro Bochum (Projektförderer). WDR, K.WEST (Medienpartner).

RuhrTriennale 2006 vom 19. August bis 15. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑