Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Roberto Zucco" von Bernard-Marie Koltès, Theater Krefeld und Mönchengladbach"Roberto Zucco" von Bernard-Marie Koltès, Theater Krefeld und Mönchengladbach"Roberto Zucco" von...

"Roberto Zucco" von Bernard-Marie Koltès, Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere: 15. September 2012, 20 Uhr, Theater Mönchengladbach. -----

Von Kälte sprechen, um Wärme zu beschwören? Wie viele Romantiker hat das auch der Dichter Bernard- Marie Koltès versucht.

So schildert er auf anrührende und provozierende Weise in diesem nachtdunklen Stück voll unstillbarer Liebessehnsucht und untröstlicher Einsamkeit die Odyssee eines beinah kindlichen Mörders: Roberto Zucco hat seinen Vater getötet und wird dafür verhaftet und eingesperrt.

 

Doch noch am selben Tag bricht er aus und kehrt ein letztes Mal nach Hause zurück. Dort zieht sich der junge Zucco seine Soldatenkluft über, küsst und umarmt zum Abschied die Mutter – und bringt sie um. Dann bricht er zu seiner Reise ohne Wiederkehr auf. Einer Reise, auf der er noch zwei weitere Male scheinbar grundlos tötet; einer Reise, auf der er auch einem jungen Mädchen begegnet,

das er gleichermaßen ins Glück und ins Unglück stürzt …

 

Es ist das Provozierende an Koltès’ Tragödie, dass sie ihren orientierungslosen Helden nicht ohne Mitgefühl präsentiert und dass sie offen lässt, inwiefern dieser Junge aus dem Gleis geworfen wurde – von „der Gesellschaft“ oder „den Umständen“ – oder inwieweit er willentlich aus ihnen herausgesprungen ist. Gewiss ist nur, was in der wohl zärtlichsten Szene des Stücks ein alter Mann, der sich in den UBahn-Gängen verirrt hat, zu Zucco sagt: „Man kann immer aus dem Gleis geraten, junger Mann.“ Zucco wird ihn am Arm nehmen und zum Ausgang geleiten.

 

Inszenierung: Christoph Roos

Bühne: Peter Scior

Kostüme: Sonja Albartus

Musik: Markus Maria Jansen

Dramaturgie: Martin Vöhringer

 

Mit: Johanna Geißler, Esther Keil, Marianne Kittel, Eva Spott, Helen Wendt; Felix Banholzer, Cornelius

Gebert, Joachim Henschke, Adrian Linke, Paul Steinbach, Ronny Tomiska, Christopher Wintgens, Bruno Winzen; Statisterie

 

Weitere Termine: 20. (20 Uhr), 30. September (19.30 Uhr); 12. (20 Uhr), 16. (20 Uhr), 20. (20 Uhr),

21. Oktober (18 Uhr); 3. November (20 Uhr); 5. (20 Uhr), 16. (19.30 Uhr), 19. (20 Uhr), 28. Dezember

2012 (20 Uhr); 24. (20 Uhr), 25. Januar 2013 (20 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑