Denn seine Angebetete Lisa stammt aus reichem Hause, ist gar die Enkelin einer Gräfin. Und diese Gräfin, so erzählt man, kenne das Geheimnis von drei Karten, die immer gewinnen. Unbarmherzig verfolgt Hermann sein Ziel, dieses Wissen zu erhalten. Die Gräfin und Lisa bezahlen seine Rücksichtslosigkeit sogar mit dem Leben. Zu spät erkennt Hermann, dass er das Herz Lisas längst gewonnen hätte. Durch seine Besessenheit jedoch verspielte er nicht nur sein Glück in der Liebe, sondern das Lebensglück von drei Menschen.
Als Vorlage für die Oper der beiden Tschaikowski-Brüder diente die Erzählung Pique Dame des bekannten russischen Dichters Alexander Puschkin, die sofort nach ihrem Erscheinen 1834 großes Aufsehen erregte. Die Opernfassung wurde nach ihrer erfolgreichen Uraufführung 1890 in St. Petersburg schnell zur populärsten russischen Oper überhaupt. Die psychologische Zeichnung der Figuren – besonders die Zerrissenheit des tragischen Helden Hermann – wird in Pjotr I. Tschaikowskis Komposition anhand von jähen Stimmungswechseln beeindruckend umgesetzt. Dramatische Momente werden durchbrochen von heiter-leichten Chorszenerien und scheinbaren Ruhepunkten. Zudem zitierte Tschaikowski mit Freuden Werke anderer Komponisten und deren musikalische Stile.
Libretto von Modest Tschaikowski nach der gleichnamigen Erzählung von Alexander Puschkin
In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung Francesco Angelico
Regie & Bühne Thaddeus Strassberger
Kostüme Mag. Michael D. Zimmermann
Hermann Zurab Zurabishvili
Graf Tomski / Plutus Michael Bachtadze
Fürst Jeletzki Vasile Chisiu
Tschekalinski Joshua Lindsay
Surin Marc Kugel / Alexander Teliga
Tschaplitzki Florian Stern
Narumow Johannes Wimmer
Festordner William Tyler Clark / Michael Gann
Gräfin Susanna von der Burg
Lisa Tatiana Rasa
Polina / Daphnis Diana Selma Krauss
Gouvernante Kristina Cosumano / Claudia Heuel
Mascha / Chloe Susann Hagel
Chor des TLT & Extrachor des TLT
Tiroler Symphonieorchester Innsbruck