Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Penthesilea" von Heinrich von Kleist, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg"Penthesilea" von Heinrich von Kleist, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg"Penthesilea" von...

"Penthesilea" von Heinrich von Kleist, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg

Premiere 09.09.10, 20:00 Uhr, Schauspielhaus

Nicht nur, dass sich seit geraumer Zeit Griechen und Trojaner wegen der schönen Helena bekriegen, nun taucht auch noch völlig unerwartet auf den Schlachtfeldern vor Troja eine wild gewordene Armee aus Frauen auf.

Odysseus, berühmter griechischer Feldherr, weiß nicht mehr ein noch aus: die Königin der Amazonen will sich partout auf keine Seite schlagen und bekämpft mit einer nicht gekannten Leidenschaft die Männer aus beiden Lagern. Heinrich von Kleist erzählt mit atemberaubender Sprache die Legende der Amazonenkönigin Penthesilea. Diese war ausgezogen mit ihrer Weiberarmee, Männer zu fangen um den Fortbestand ihres Frauenstaates zu sichern. Dabei verliebt sie sich jedoch unsterblich in den Griechen Achill. Im Widerstreit der Gefühle, getrieben von unbändigem Stolz, brennender Leidenschaft und tiefster Empfindsamkeit ringen die beiden Kämpfer umeinander. »Küsse, Bisse, das reimt sich, und wer recht von Herzen liebt, kann schon das eine für das andere greifen« sagt Penthesilea am Ende dieses Geschlechterkampfes. Da hat sie Achill mit zarter Grausamkeit bereits getötet.

In diesem Drama bekommt der Zuschauer alles geboten, was eine gigantische Schlacht zu bieten hat: Wagenrennen, Pferdegetrampel, Bogenschützen, Heldenduelle und Höllenhunde, selbst eine Armee aus Elefanten lässt Kleist auftreten. »Des Krieges ganze eherne Stimme« erschallt und doch braucht es nichts davon real auf der Bühne. In einer Sprache von maximaler Präzision und Schönheit lässt Kleist die Schlacht vor dem inneren Auge des Betrachters entstehen. Macht das Unerhörte hörbar.

Vor der Klangkulisse dieses unbegreiflichen Krieges begegnen sich zwei Menschen, Mann und Frau, und stehen einander fremd gegenüber. Zwei Gegensätze, zwei Welten, die sich nacheinander sehnen und sich doch nicht vereinen können. Ihre Liebe ist eine Orgie zum Tod, Intimität und Glück finden sie nur im Kampf »Wir vernichten, was wir lieben – das ist, auf eine allgemeine Formel gebracht, die Aussage der Penthesilea« schreibt Christa Wolf.

Penthesilea sei – so Kleist – die Kehrseite des »Käthchens von Heilbronn«, ihr anderer Pol, ein Wesen, das ebenso mächtig ist durch gänzliche Hingebung als jene durch Handeln. Jana Schulz, die schon das Käthchen verkörperte, wird die Titelrolle in der Inszenierung von Roger Vontobel spielen.

Eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen 2010

Premiere in Recklinghausen am 10. Juni 2010

Regie Roger Vontobel

Bühne Claudia Rohner

Kostüme Dagmar Fabisch

Musik Murena (Daniel Friedel), Erol Dizdar

Sound Hans-Peter ›Shorty‹ Gerriets

Licht Annette Ter Meulen

Dramaturgie Nicola Bramkamp

Mit Marlen Diekhoff, Julika Jenkins, Markus John, Julia Nachtmann, Heiko Raulin, Jana Schulz, Marie Seiser, Sebastian Urzendowsky, Martin Wolf

Weitere Termine:

12.09.2010, 20:00 Uhr

19.09.2010, 20:00 Uhr

08.10.2010, 20:00 Uhr

14.10.2010, 20:00 Uhr

31.10.2010, 20:00 Uhr

06.11.2010, 20:00 Uhr

20.11.2010, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche