Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Orlando" in Berlin-Neukölln "Orlando" in Berlin-Neukölln "Orlando" in...

"Orlando" in Berlin-Neukölln

Oper von Georg Friedrich Händel,

neu gefasst von Wolfgang Böhmer und Rainer Holzapfel,

Premiere am 28. September 2006, 20 Uhr, Neuköllner Oper, Karl-Marx-Str. 131-133 • 12043 Berlin

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts fabulierte Ludovico Ariost in seinem maßlosen Epos Orlando furioso von Rittern, die aus Effektivitätsgründen schon mal 10 Gegner gleichzeitig auf eine Lanze spießen können, von Frauen, die immer schön, immer sexuelle willig und immer so jung sind, dass die Geschichten sich meist an der Grenze zur Pädophilie bewegen, und von Ungeheuern und Zauberern, die jedem heutigen Fantasyfilm den Rang ablaufen.

Händel macht 200 Jahre später in seinem Orlando selbigen dann zu einem Vorboten der Empfindsamkeit: Ein Weichling, der von Kämpfen und Krieg nichts mehr wissen will, dessen Vorbilder Helden sind, die in Frauenkleidern herumlaufen, der sich herausnimmt, wie eine Frau zu weinen, der dafür aber auch seine bürgerliche Existenz preiszugeben bereit ist: Händels Orlando will lieber einen Wahnsinn leben als in einer traditionellen und für ihn nicht mehr passenden Geschlechterrolle zu ersticken.

 

Noch einmal knapp drei Jahrhunderte später erzählt der Regisseur Rainer Holzapfel an der NEUKÖLLNER OPER Orlando als gegenwärtige Geschichte einer auseinander brechenden Familie. Aus der bei Händel angelegten psychologischen Griffigkeit und Tiefe der Figuren werden konkrete Charaktere innerhalb eines genau definierten sozial-gesellschaftlichen Zusammenhang entwickelt:

 

Der allein erziehende Vater, der den Rest an familiärem Zusammenhalt durch Hausmusik (das Orchester wird z.T. von unseren Darstellern selbst gebildet – siehe Seite „Kurz und bündig“!) zu gewährleisten versucht; der älteste Sohn, der eigentlich ein Mädchen ist und jetzt endlich auch als solches leben möchte; der durch die pubertären Metamorphosen verunsicherte kleinere Bruder, der von Liebe und Sexualität gar nichts wissen möchte und gerade dadurch zum begehrenswerten und manipulierbaren Objekt wird; die Cousine, die ihre Cousins als Trainingseinheiten für eine spätere Ehe mit dem dann zu erwartenden Idealgatten nutzt; und schließlich die Haushälterin, die sich nimmt, was sie kriegen kann und auch vor Vergewaltigung nicht zurückschreckt.

 

In dieser Produktion prallen die gegensätzlichen Vorstellungen von der Liebe, von sexueller Identität und vom Umgang mit Tradition(en) aufeinander und sorgen für ein explosives Gemisch. Wer kann sich durchsetzen? Wer sich befreien? Und: Darf Orlando als Frau leben oder nicht?

 

Künstlerisches Leitungsteam

Inszenierung Rainer Holzapfel

Musikalische Leitung Hans-Peter Kirchberg

Ausstattung Lisa Brzonkalla

Dramaturgie Bernhard Glocksin

 

Ensemble

Cassandra Hoffman Dorinda

Susanne Langner Orlando

Eva Scheider Angelica

Peter Veit Zoroastro

Christophe Villa Medoro

 

Orchester

Akkordeon Timofej Sattarov

Cembalo Sabine Erdmann / Christine Tschirge

Spinettino Peter Veit

Honky Tonk – Klavier Christophe Villa

Toy Piano Cassandra Hoffman

Harfe Verena Volkmer / Anna Viechtl

Harmonium Winfried Radeke

Klavier 1 Hans-Peter Kirchberg

Klavier 2 / Harmonium / Schoßorgel Winfried Radeke

Klavier 3 Susanne Langner, Eva Scheider

 

Spieltermine 28. und 30. September, 1. 4./5., 7./8., 11., 13./14., 18., 20./21., 25./26. und 28./29. Oktober sowie 2.-4. November 2006, 20 Uhr

Verkehrsanbindung: U 7 - Karl-Marx-Straße; S 41/42/46/47 – Neukölln; Bus 104

Karten 9-21 Euro, Vorbestellung unter 030 / 6889 0777, unter tickets@neukoellneroper.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑