Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernfestival ›Sound of the City‹ startet in die fünfte Ausgabe: "Animal Life Wuppertal"Opernfestival ›Sound of the City‹ startet in die fünfte Ausgabe: "Animal Life...Opernfestival ›Sound of...

Opernfestival ›Sound of the City‹ startet in die fünfte Ausgabe: "Animal Life Wuppertal"

Von Fr. 19. Mai 2023 bis Sa. 27. Mai 2023 finden 14 Veranstaltungen in den Zoosälen und im Wuppertaler Stadtraum statt

WILDES WUPPERTAL. -- Willkommen zur Eröffnung in den historischen Zoosälen! Es wird vielstimmig und wild. Kurzgeschichten über Raben, Kellerasseln und andere Kreaturen erklingen, in langgezogenen Call and Response-Gesängen werden Walstimmen heraufbeschworen, nicht-menschliche Lebensformen werden tänzerisch imitiert und von Tier-Graffitis inspirierte Kompositionen kommen zur Uraufführung.

 

Copyright: Svena Steinbrecher

Sie können selbstständig in Archiven von tausenden Orca Songs forschen, diese fließen ein in eine Performance mit Gitarre, Stimme und Elektronik, wissenschaftliche Side-Kicks zur Tierkommunikation und akustischer Lärmverschmutzung aktivieren die Gedankenströme während in der Verbindung von Malerei und Video das ambivalente Verhältnis von Menschen zu anderen Tieren reflektiert wird.

Im Anschluss werden die Zoosäle in den ›Night Calls‹ zum Chillout-Habitat, in dem Tierstimmen, Naturaufnahmen und rhythmische Beats ineinanderfließen.

Programm:
›Animal Sound Tracks‹ (Uraufführung) – für kleines Ensemble und Graffitis (Video) von Rasmus Zschoch
›Tierverse‹ – Lieder für Stimme und Gitarre von Paul Dessau
›Litany for the Whale‹ – Gesang für zwei Stimmen von John Cage
›Whale Tale‹ – Performance von Gîn Bali
›Der achte Tag‹ – Performance von Diemut Schilling/Beatrice Cron
›Haltungsformen‹ – Minikonzert mit Kompositionen für Flöte von Jaques Ibert, Einojuhani Rautavaara u.a.
›Life‹ – tänzerische Interventionen von Zay-On
›Orca Songs‹ – Installation des Leonardo Zentrum für Kreativität und Innovation

Mit: Gîn Bali (Stimme Gitarre, Elektronik), Mark Bowman-Hester (Tenor), Sebastian Campione (Bass), Luca Höhmann (Flöte), Maxime Xenia Maria von Koblinski (Percussion), Narek Atoyan (Klarinette), Diemut Schilling/Beatrice Cron (Malerei & Video), Simon Stricker (Bariton), Martin Ullrich (Interdisziplinäre Musikforschung), Magdalena Wolf (Cello), Javier Zapata (Gitarre), Zay-On (Andrés Felipe González Patarroyo, Tanz), Rasmus Zschoch (Komposition & Elektronik)

Team ›Animal Life Wuppertal‹:
Musikalische Leitung: Johannes Witt
Kuration, Künstlerische Leitung: Anselm Dalferth
Mitarbeit Kuration, Bühnengestaltung: Sebastian Bauer
Produktionsleitung: Gesa Linnéa Hocke

Die Installation ›Orca Songs‹ ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn für Sie geöffnet!
Kommen Sie vorbei und lauschen Sie einem Archiv tausender Gesänge, die das hochentwickelte akustische Kommunikationsverhalten von Orcas erfahrbar machen. Sie können Gesänge auswählen, in die immersive Installation einspeisen und sich über die akute Bedrohung natürlicher soundscapes durch menschliche Lärmverschmutzung informieren.

In ›Sound of the City – Animal Life Wuppertal‹ durchstreifen wir die Stadt auf der Suche nach überraschenden, unterhaltsamen und aktuellen Querverbindungen zwischen Menschen und anderen Tieren: Vom instrumentalen Dialog mit Aufnahmen von Tierstimmen bis zur genre- und speziesübergreifenden Spurensuche mit Sound, Video, Licht und Malerei erwartet Sie ein human-animalisches Mit-, Neben- und Gegeneinander: In intimen Begegnungen und großen Chor- oder Orchesterkonzerten nähern sich die Künstler_innen der Stadt mit offenen Ohren den Lebewesen, mit denen wir (in Wuppertal) zusammenwohnen. Ihnen und mit ihnen zu lauschen, sind Sie herzlich eingeladen!

Dabei werden neben Treffpunkten unter freiem Himmel die seit längerem leerstehenden historischen Zoosäle, die mit ihrer brüchigen Struktur einen Aufbruch in neue Zeiten geradezu einfordern, zum temporären Begegnungsort. Hier erhält eine künstlerische Befragung des Verhältnisses von menschlichen und nicht-menschlichen Tieren einen idealen Raum.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungsräume in den Zoosälen nicht barrierefrei sind.

Die Installation ›Orca Songs‹ ist enstanden in Kooperation mit LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation
Gefördert im Rahmen von NEUE WEGE durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat.

Alle Infos: www.oper-wuppertal.de/oper/programm/detailansicht-auffuehrung/auffuehrung/19-05-2023-sound-of-the-city-animal-life-wuppertal/

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑