• Katja Brunner: »trauer und ernüchterung ODER erbärmlichkeit brennt heisser als die sonne ODER perfidie und angstschweiss in zeiten der be-ziehungsunfähigkeit«
SZENISCHE EINRICHTUNG: Wolfgang Hagemann ׀ MIT Katrin Huke, Kristin Muthwill, Alissa Snagowski; Andreas Haase
• Dmitrij Gawrisch: »Mal was Afrika«
SZENISCHE EINRICHTUNG: Joana Tautz ׀ MIT Sophie Köster; Ingo Biermann, Thomas Fritz Jung
• Johannes Hoffmann: »Mordbrenner«
SZENISCHE EINRICHTUNG: Krzysztof Minkowski ׀ MIT Diana Dengler, Meda Gheorghiu-Banciu; Sven Gey, Tim Kalhammer-Loew, Oliver Losehand, Julian Sigl
• Rebecca C. Schnyder: »Das was bleibt«
SZENISCHE EINRICHTUNG: Sarah Fuhrmann ׀ MIT Boglárka Horváth; Marcus Schäfer
Die Zuschauer vergeben an diesem Abend den Publikumspreis, der mit CHF 2.000,- dotiert ist, die Jury den Hauptpreis, der mit CHF 10.000,- dotiert ist. Darüber hinaus bekommt der/die HauptpreisträgerIn ein Stipendium in Höhe von weiteren CHF 10.000,-, um das Stück am Theater St.Gallen fertig stellen zu können.
Der Eintritt zur Präsentation am 15. Juni ist frei. Für den musikalischen Rahmen sorgt die Band »The Downhome Percolators« aus Aschaffenburg.
Die Jury des 2. AUTORENWETTBEWERBS setzte sich zusammen aus Andreas Erdmann (Leitender Dramaturg, Burgtheater Wien), Harald Müller (Verlagsleiter, Theater der Zeit, Ber-lin), Stephan Roppel (Direktor, Theater an der Winkelwiese, Zürich), Tim Kramer (Schau-spieldirektor, Theater St. Gallen), Christoph Nix (Intendant, Theater Konstanz), Karoline Ex-ner (Leitende Dramaturgin, Theater St. Gallen) sowie Thomas Spieckermann (Chefdrama-turg, Theater Konstanz).
Dies sind die vier Finalisten:
• Katja Brunner, geboren in Zürich, studiert Literarisches Schreiben am Literaturinsti-tut Biel und Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. 2009/10 ent-stand innerhalb des „Dramenprozessors" des Theater an der Winkelwiese Zürich ihr Stück »von den beinen zu kurz«, das in der Mai-Ausgabe von Theaterheute abge-druckt und in der Inszenierung des Schauspiel Hannover zum Festival „Stücke" der 38. Mülheimer Theatertage eingeladen war, und dort den „Mülheimer Theaterpreis“ gewonnen hat. Katja Brunner nahm am Interplay Europe Festival of Young Playw-rights und an den Werkstatttagen des Burgtheaters Wien teil. Ihr zweites Stück »Die Hölle ist auch nur eine Sauna« ist zum Heidelberger Stückemarkt 2013 eingeladen.
• Dmitrij Gawrisch, geboren in Kiew, aufgewachsen in Bern, studierte Betriebs- und Volkswirtschaft. Seit 2008 arbeitet er als Autor. Er nahm am „Dramenprozessor" des Theater an der Winkelwiese Zürich teil und wurde 2011 mit seinem Stück »Brach-land« zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens eingeladen. Er nahm am Drama-tikerfestival des Staatstheaters Karlsruhe und an den Werkstatttagen des Burgtheaters Wien teil. 2013 wurde sein Stück »Mehr als Sex brauche ich nicht« an der Kulturfab-rik Berlin uraufgeführt. Er wurde nominiert für den Retzhofer Dramenpreis 2013 und bekommt 2014 das Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendium der Stadt Jena.
• Johannes Hoffmann, geboren in Graz, ist Schauspieler und Autor. Er studierte Schauspiel am Konservatorium in Wien und Szenisches Schreiben bei uniT in Graz. Sein Stück »rasen.mähen« wurde 2012 in einer Werkstattinszenierung am Schauspiel-haus Wien gezeigt. Im gleichen Jahr bekam er das Dramatikerstipendium des Bun-desministerium für Unterricht, Kunst und Kultur in Österreich. Sein Stück »Laichen« gewann den Stückewettbewerb des Staatstheaters Mainz und wurde dort 2013 urauf-geführt.
• Rebecca C. Schnyder wurde in der Schweiz geboren und lebt in St.Gallen. Sie stu-dierte Germanistik und Theaterwissenschaft an den Universitäten Zürich und Bern. Seit 2009 arbeitet sie als freie Autorin und hat fünf Stücktexte vorgelegt. 2010 hat sie am Interplay Europe Festival und am Dramatikerworkshop beim Stückemarkt des Theatertreffens in Berlin teilgenommen. 2011 erhielt sie den Jurypreis des Autorenfes-tivals SALZ! am Theater Lüneburg und 2012 das Atelierstipendium der Stadt St.Gallen in Berlin.