Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: Theaterfestival SUMMER UP stellt im Internet Arbeiten von Assistierenden vorNationaltheater Mannheim: Theaterfestival SUMMER UP stellt im Internet...Nationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: Theaterfestival SUMMER UP stellt im Internet Arbeiten von Assistierenden vor

Am Freitag, 26. und Samstag, 27. Juni 2020 – Online-Workshops für junge Theaterschaffende

Auch das SUMMER UP zieht in diesem Jahr ins Internet um. Eigentlich hat das einzige Theaterfestival im deutschsprachigen Raum, das sich explizit den Assistierenden der Theaterbranche widmet und ihre künstlerischen Arbeiten zeigt, sein Zuhause seit der Spielzeit 2018/2019 am Nationaltheater Mannheim. Da der Spielbetrieb am NTM bis zum Ende der Spielzeit aber eingestellt bleibt, findet die inzwischen sechste Ausgabe von SUMMER UP am Freitag, 26. und Samstag, 27. Juni online statt.

 

Unter www.summerup.de stellen die diesjährigen Teilnehmer*innen sich und ihre Arbeit in kurzen, selbst produzierten Videos vor. Außerdem lädt das seit 2019 existierende und von NTM-Regieassistentin Jessica Weisskirchen gegründete Theaterassistent*innen-Netzwerk zum Start am Freitag um 16 Uhr junge Theaterschaffende zu einem Kennenlernen über das Videochatprogramm Zoom ein. Anschließend gibt es um circa 19 Uhr die Möglichkeit, die NTM-Inszenierung von Schillers »Maria Stuart« aus dem Jahr 2019 im Stream zu schauen und um 21 Uhr an einem Nachgespräch mit Regisseurin Claudia Bauer und Chefdramaturgin Kerstin Grübmeyer bei Zoom teilzunehmen.

Am Samstag folgt zwischen 10 und 15.30 Uhr, ebenfalls über Zoom, ein Workshop-Programm, das sich an Assistierende und Berufseinsteiger*innen richtet. In kleinen Gruppen werden Fragen rund um den Berufseinstieg und Perspektiven für das Stadttheater diskutiert.

Das Festival wird in diesem Jahr organisiert und konzipiert von Jessica Weisskirchen, die auch Gründerin von SUMMER UP ist, sowie Isabella Wehdanner, Assistentin der Schauspielintendanz am Nationaltheater, und Lena Wontorra, Dramaturgieassistentin am NTM.

 Die Anmeldung für das Kennenlernen ist bis Freitagnachmittag um 16 Uhr möglich; die Anmeldung für das Streaming und das Nachgespräch am Freitagabend sowie für die Zoom-Workshops am Samstag ist bis Freitagabend um 20 Uhr möglich – jeweils per E-Mail an summerup.info@gmail.com.

Die Video-Beiträge des diesjährigen SUMMER UP sind unter www.summerup.de abrufbar.

Weitere Infos zum Theaterassistent*innen-Netzwerk: www.facebook.com/TheaterassistentInnenNetzwerk

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑