Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musiktheaterprojekt: KRONOS & KAIROS - Das Mass der Zeit oder die Gunst der Gelegenheit - Stadttheater GiessenMusiktheaterprojekt: KRONOS & KAIROS - Das Mass der Zeit oder die Gunst der...Musiktheaterprojekt:...

Musiktheaterprojekt: KRONOS & KAIROS - Das Mass der Zeit oder die Gunst der Gelegenheit - Stadttheater Giessen

Premiere: 14. Mai 2016 | 19.00 Uhr | Bühnenhaus Stadttheater. -----

Auf seinem Totenbett vermachte Gabrieli 1612 seinem Schüler Schütz einen seiner Ringe. Beide Komponisten waren nicht nur persönlich miteinander verbunden, sondern auch durch die Perfektion ihrer mehrchörigen Werke, die – jenseits der Konfessionskriege und durch sie hindurch – die Herrlichkeit des Kosmos besingen.

 

Vierhundert Jahre später ist es aktueller denn je, die verbindende Kraft der Musik zu beschwören statt die Gewalt der Götter. Der ganze Raum ein Klangkörper, der über die Grenzen des Einzelnen hinausweist auf eine offene Zukunft, die weniger in Angst denn in Hoffnung erwartet wird. Das Individuum ist nicht etwas, was das Leben besitzt, sondern Ort des Transits, den – für einen Moment nur – das Leben quert. Ausgehend von dem frühbarocken Puls der Musik, den im Raum verteilten Instrumentalisten, zwischen Vokalen und Plosiven: eine Reise zu den Resonanzräumen jenseits von Glauben und Wissen, die uns mit der Moderne abhanden gekommen sind.

 

„Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu Dir!“ Mit Psalmworten flehen Menschen seit Jahrtausenden nach göttlicher Hilfe – doch Gott schweigt. Der Mensch scheint Zeit und Vergänglichkeit ausgeliefert. Von Motetten barocker Meister ausgehend, erforscht das Regiekollektiv Auftrag : Lorey das Schicksal des Menschen als Spielball der Vergänglichkeit. Zeit und die Gunst des Augenblicks – Kronos und Kairos – sollen sinnlich erfahrbar werden. Eine Raumklang-Erfahrung mit alten und neuen Kompositionen – von Gabrieli und Schütz bis zu eigens komponierten Klängen von Richard van Schoor. Mehrchörige Musik, die Zuschauende wie Akteure in der geheimnisvollen Tiefe des Bühnenhauses zu einer Erlebnisgemeinschaft verbindet.

 

Musiktheaterprojekt in Auseinandersetzung mit Werken von Andrea und Giovanni Gabrieli, Michael Praetorius, Heinrich Schütz sowie Richard van Schoor und Sergej Maingardt

 

Musikalische Leitung: Michael Hofstetter

Inszenierung: Auftrag : Lorey

Bühne: Lukas Noll

Kostüme: Katharina Sendfeld

Chorleitung: Jan Hoffmann

Dramaturgie: Matthias Kauffmann

 

Sopran: Naroa Intxausti / Natascha Jung / Lidia Maciejowska / Christine Pollerus / Eun-Mi Suk

Mezzosopran: Marie Seidler / Michaela Wehrum

Altus: Stefan Görgner

Tenor: Aco Bišcevic / Jan Hoffmann / Sang-Kyu Han / Kornel Maciejowski / Shawn Mlynek / Christian Richter / German Tcyrulnikov

Bariton: Johannes Hill / Chul-Ho Jang / Tomi Wendt

Bass: Aleksey Ivanov / Christopher Meisemann / Vito Tamburro

Mit: Chor des Stadttheater Gießen

Lauten: Michael Dücker / Stefan Maass / Stephan Rath / Toshinori Ozaki

Cembali: Eva Maria Pollerus / Niklas Heineke / Ortrun Sommerweiss / Alexander von Heissen

Orgel: Wolfgang Wels / Martin Spahr

Barockharfe: Johanna Seitz

Blockflöten: Hyowon Lee / Aya Komatsu / Nicole Accurso Heckrath / Jan Nigges

Gamben: Isabel Walter / Yoonji Song / Gertrud Ohse / Jane Lazarovic

Posaunen: Alexander Schmidt-Ries / Kurt Förster / Philipe Schwarz

Streichquintett: Jiří Burián / Ivan Krastev / Anette Maria Schack-Reber / Vera Krauss / Antonius Idvorean / Konstantin Jochim / Attila Hündöl / Torsten Oehler / Heiko Hoffmann / Wolfgang Plümacher

 

Weitere Vorstellungen: 14., 29. Mai; 9. Juni; 3. Juli 2016 | jeweils 19.00 und 21.00 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑