Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Kammerspiele: ÜBERMORGEN IST ZWEIFELHAFT // 2012. Ein Projekt von Chris Kondek und Christiane KühlMünchner Kammerspiele: ÜBERMORGEN IST ZWEIFELHAFT // 2012. Ein Projekt von...Münchner Kammerspiele:...

Münchner Kammerspiele: ÜBERMORGEN IST ZWEIFELHAFT // 2012. Ein Projekt von Chris Kondek und Christiane Kühl

Premiere ist am 3. März 2010, 20.00 Uhr im Neuen Haus

 

Von der Zukunft gibt es, grob zusammengefasst, zwei Vorstellungen: erstens, sie wird besser; zweitens, sie wird schlechter. Beide Entwürfe sind nicht unplausibel, verfehlen aber das Wesentliche.

Im Wesentlichen nämlich wird unsere Zukunft ANDERS. Die Idee, dass sich die Zukunft linear aus der Gegenwart ableiten lässt, beruht auf einem Missverständnis: Morgen ist nicht wie Heute, nur zwei Grad wärmer. Fortschritt entwickelt sich exponentiell. Evolution wird durch radikale Brüche markiert.

Die Maya wussten davon. Ihr Kalender der "Langen Zählung" endet nach 1.872.000 Tagen am 21. Dezember 2012. Dann, sagen die Maya, ist ein Schöpfungszyklus abgeschlossen und ein neuer wird beginnen. Die Wissenschaft gibt ihnen Recht. Bald, so die Informatik, sind Computer mit der Rechenleistung eines menschlichen Hirns für 1000 Dollar zu haben. 2012, so die Molekularbiologie, ist Ihr Genom in 30 Minuten entschlüsselt.

 

Die Neurotechnologie bringt Robotern das Lernen bei, die Nanotechnik arbeitet an der Unsterblichkeit, am CERN wird der Urknall geprobt. Wir haben Maschinen gesehen, die ihren eigenen Stecker in die Steckdose stecken können. Begrüßen wir die Geister der Zukunft.

 

Regie und Video Chris Kondek

Dramaturgie und Texte Christiane Kühl

Bühne und Kostüme Sonja Füsti

Musik Daniel Dorsch

Licht Jan-Christof Haas

 

Mit Lena Lauzemis, René Dumont, Walter Hess

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑