Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mozarts Meisterwerk »Le nozze di Figaro« - Oper Köln Mozarts Meisterwerk »Le nozze di Figaro« - Oper Köln Mozarts Meisterwerk »Le...

Mozarts Meisterwerk »Le nozze di Figaro« - Oper Köln

Premiere am Sonntag, den 21. Mai 2017 um 18 Uhr im StaatenHaus Saal 2 (Rheinparkweg 1, 50679 Köln). -----

Mit einem Fußtritt – angeblich in den Allerwertesten – entließ Graf Arco den Komponisten Mozart aus dem Salzburger erzbischöflichen Dienst. Mozart war entsetzt über das ungebührliche Verhalten eines Adeligen, wie ein Brief an seinen Vater verdeutlicht:

»Wegen dem arco darf ich nur meine vernunft und mein Herz zu rathe ziehen, und brauche also keine damme oder Personn vom stande dazu, um das zu thun was recht und billig ist, was nicht zu viel und zu wenig ist; – das Herz adelt den Menschen; und wenn ich schon kein graf bin, so habe ich vielleicht mehr Ehre im leib als mancher graf; und hausknecht oder graf, sobald er mich beschimpft, so ist er ein hundsfut.« (20. Juni 1781)

Vielleicht hat sich Mozart, als er die deutschsprachige Ausgabe von »Le mariage de Figaro« in die Hände bekam, dieses demütigenden und unwürdigen Ereignisses wieder erinnert: Im Vorwort zu »Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit« schreibt Beaumarchais: »Ein spanischer großer Herr (Conte Almaviva) liebt ein verlobtes junges Mädchen (Susanna), das er zu verführen sucht. Die Verlobte, der Mann, den sie heiraten soll (Figaro), und die Frau des Edelmanns (Contessa Almaviva) finden sich zusammen, um den Plan eines absoluten Heuchlers zum Scheitern zu bringen, dem Rang, Vermögen und Freigiebigkeit alle Macht verleihen, sein Vorhaben zu verwirklichen. Das ist alles, nichts weiter.«

Mozart und sein Librettist Lorenzo da Ponte schufen mit »Le nozze di Figaro«, am 1. Mai 1786 im Hoftheater in Wien uraufgeführt, etwas gänzlich Neues: ein modernes, realistisches, französisches Intrigenlustspiel in italienischer Sprache. Individuelle, lebendige Menschen werden auf die Bühne gestellt, und Mozart gelingt es, in seelische Bereiche seiner Figuren vorzudringen, die sich hinter dem (adeligen oder nicht-adeligen) Stand verbergen und die Machenschaften eines Mächtigen aufdecken.

Die Regisseurin Emmanuelle Bastet und ihr Ausstatter Tim Northam beleuchten deren Beziehungen zueinander in einer zeitgemäßen Inszenierung.

Am Dirigierpult der Neuinszenierung steht Generalmusikdirektor François- Xavier Roth, der mit »Le nozze di Figaro« nach »Don Giovanni« seinen in der Spielzeit 2015.16 begonnenen Mozart/da Ponta-Zyklus fortführt. Die Besetzung ist hochkarätig: Der Kölner Opernpreisträger 2015 Bo Skovhus, ein

Bariton von internationalem Rang, kehrt als Graf Almaviva an die Oper Köln zurück; die Sopranistin Andreea Soare übernimmt die Partie der Contessa, Emily Hindrichs gibt die Susanna und in der Rolle des Figaro ist Robert Gleadow zu erleben.

Musikalische Leitung François-Xavier Roth

Inszenierung Emmanuelle Bastet

Bühne & Kostüme Tim Northam

Chorleitung Andrew Ollivant

Licht Nicole Hungsberg

Dramaturgie Tanja Fasching, Georg Kehren

Mit

Bo Skovhus › Conte Almaviva

Andreea Soare › Contessa Almaviva

Emily Hindrichs › Susanna

Robert Gleadow › Figaro

Regina Richter › Cherubino

Kismara Pessatti › Marcellina

John Heuzenroeder › Basilio

Alexander Fedin › Don Curzio

Paolo Battaglia › Bartolo

Reinhard Dorn › Antonio

María Isabel Segarra › Barbarina

Sara Jo Benoot, Maria Kublashvili › Zwei Mädchen

Chor der Oper Köln

Gürzenich-Orchester Köln

Weitere Vorstellungen

Do., 25. Mai › 18.00 Uhr

So., 28. Mai › 18.00 Uhr

Mi., 31. Mai › 19.00 Uhr

So., 04. Juni › 16.00 Uhr

Do., 08. Juni › 19.00 Uhr

Sa., 10. Juni › 19.00 Uhr

Di., 12. Juni › 19.00 Uhr (zum letzten Mal)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche