Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Michael Kohlhaas" nach der Novelle von Heinrich von Kleist im Hessischen Staatstheater Wiesbaden"Michael Kohlhaas" nach der Novelle von Heinrich von Kleist im Hessischen..."Michael Kohlhaas" nach...

"Michael Kohlhaas" nach der Novelle von Heinrich von Kleist im Hessischen Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Samstag, 30. Januar 2010, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Kleists Novelle vom Rosshändler Kohlhaas, dem Unrecht geschieht und der die erlittene Demütigung in eine Wut ummünzt, die ein ganzes Land in Aufruhr bringt, erscheint 2009 in neuem Licht.

Die Banken- und Wirtschaftskrise verunsichert nicht nur Menschen am unteren Rand der Gesellschaft, sondern auch in deren Mitte. Und nicht nur Verschwörungstheoreti-ker und Wichtigtuer prognostizieren für die kommenden Jahre soziale Unruhen, die sich nicht auf „Randgruppen“ oder „Problemviertel“ begrenzen werden lassen.

Kleists Michael Kohlhaas ist zunächst das Gegenteil eines Rebellen. Sein Gewerbe und sei-ne Familie, das Vertrauen in Gott und Staat sind die Säulen seines Lebens. Das könnte im-mer so weiter gehen, wenn nicht der Junker von Tronka in einem Akt reiner Willkür ein paar von Kohlhaasens Pferden einbehalten und zugrunde richten würde. Kohlhaas will lange nicht glauben, was doch bald offensichtlich ist: dass er in dieser Sache nicht auf seine Obrigkeit zählen kann, sondern ein Filz von Vetternwirtschaft, Korruption, Feigheit und Amtsmiss-brauch verhindert, dass ihm Recht widerfährt. Erst als Kohlhaasens Frau Lisbeth bei dem Versuch, mit einer Bittschrift zum Landesherren vorzudringen, stirbt, ist seine Langmut am Ende. Er sammelt eine Bande um sich und greift zur Selbsthilfe. Was als banal erscheinen-der Rechtsstreit beginnt, erschüttert am Ende die Grundfesten des Staatswesens.

Die Theaterfassung von Konstanze Lauterbach und Dagmar Borrmann wurde für die Insze-nierung am Hessischen Staatstheater entwickelt und lehnt sich dramaturgisch eng an die Kleistsche Novelle an, akzentuiert und strafft aber den Stoff. Das Geschehen wird in seinem historischen Kontext erzählt (in dem sich sowohl die authentische Geschichte des Hans Kohlhase aus einer Chronik des 16. Jahrhunderts wie auch Kleists Reflexion seiner eigenen gesellschaftlichen Realität widerspiegeln). Konstanze Lauterbach inszeniert regelmäßig am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und eröffnete zuletzt mit ihrer gefeierten Inszenierung von Alban Bergs „Lulu“ die Maifestspiele 2009.

Theaterfassung von Konstanze Lauterbach und Dagmar Borrmann

Inszenierung Konstanze Lauterbach

Bühne Andreas Jander

Kostüme Karen Simon

Musik Achim Gieseler

Dramaturgie Dagmar Borrmann

Mit Michael Günther (Michael Kohlhaas), Doreen Nixdorf (Lisbeth/ Zigeunerin), Jörg Zirnstein (Herse/ Prinz von Meißen), Lars Wellings (Tronka/ Wenk), Tobias Randel (Hinz/ Geusau/ 3. Ratsherr/ Meister Himboldt), Bruno Winzen (Kunz), Uwe Kraus (Luther/ Graf Wrede), Oliver Breite (Nagelschmidt/ Kurfürst von Sachsen), Florian Thunemann (Burg-vogt/ Sternbald/ Knecht Kunz/ Kurfürst v. Bandenburg), Eva-Maria Damasko (Straßenjunge/ Bürgerin v. Wittenberg/ Hofdame), Michael v. Bennigsen (Junger Knecht bei Tronka/ Fried-rich/ Händler), Benjamin Krämer-Jenster (Amtmann/ 2. Ratsherr/ Abdecker/ Advokat), Gregor Müller (Zöllner/ Rümhold), Steven Gänge (Gast bei Tronka/ 1. Ratsherr/ Offizier der Wache), Dietmar Barbatschi (Waldmann/ Gast bei Tronka/ Knecht)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche