Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertolt BrechtMecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Die heilige Johanna der...Mecklenburgisches...

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertolt Brecht

Premiere 21. Mai 2010 um 19.30 Uhr im Großen Haus

 

Bertholt Brecht schrieb „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ während der Weltwirtschaftskrise 1929/30.

Darin kann Leutnant Johanna Dark von der Heilsarmee zusammen mit ihren „Schwarzen Strohhüten“ dem Elend der Armen, ihrem Hunger und der wachsenden Arbeitslosigkeit nicht mehr mit Liedern und Predigten beikommen. Die junge Johanna geht zum Fleischkönig Pierpont Mauler, der, von seinen Börsengeschäften überdrüssig, am liebsten das ganze Geschäft hinschmeißen möchte. Dies jedoch ist unmöglich, denn die Börsenfreunde aus New York wittern den ganz großen Coup. Mauler kann nicht widerstehen, verdrängt seine Konkurrenten und wird schließlich zum Alleinherrscher des gesamten Fleischrings. Johanna bittet ihn um Hilfe, woraufhin Mauler sie in die „Tiefe“ schickt, damit sie sich von den Ursachen des Elends bei den Arbeitern selbst ein Bild machen kann. Eine Odyssee beginnt.

 

Das Stück bietet Rollen für knapp dreißig Schauspieler. Claudia Bauer inszeniert „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ mit sieben Schauspielern sowie den Schülern des Tanztheaters Lysistratae. „Die Figuren, außer Johanna, stehen meist für ganze Gesellschaftsgruppen bzw. Schichten. Es ist wichtig, das spielerisch klar zu machen. Die Schauspieler sollen deutlich sichtbar in die Rollen und auch wieder aus ihnen herausspringen“, so Claudia Bauer, die nach Heiner Müllers „Quartett“, Dostojewskis „Spieler“ sowie Schmaerings und Hebbels „Nibelungen“ zum vierten Mal in Schwerin

arbeitet.

 

Ihre Strategie in der Vorbereitung auf die Arbeit beschreibt sie so: „Ich muss

die ‚Theorie’ des Fleischmarktes verstehen lernen, sonst bleibt die faszinierende Sprache nichts als schöne Form. Brechts Dramaturgie ist unausweichlich. Er versucht in ‚Die heilige Johanna der Schlachthöfe’ einen Börsencrash und dessen Folgen für eine Gesellschaft zu analysieren. Hierfür sinnliche und zeitgemäße Bilder zu finden, ist meine große Herausforderung. Brecht erfasst nicht kleine private Ausschnitte, sondern immer die ganze Gesellschaft.“

 

Inszenierung: Claudia Bauer

Ausstattung: Patricia Talacko / Bernd Schneider

Musik: Smoking Joe

 

Mit: Brit Claudia Dehler, Anna Jamborsky, Bettina Schneider -

Florian Anderer, This Maag, Amadeus Köhli, Bernhard Meindl, Markus Wünsch,

Mitglieder des Tanztheaters „Lysistratae“

 

Weitere Vorstellung: am 24. Mai 2010 um 18 Uhr und am 10. Juni 2010 um 19.30 Uhr im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Pressekarten auf Anfrage unter Tel. 03 85 / 53 00 – 202, Fax 03 85 / 53 00 – 137

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑