Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller, Anhaltisches Theater Dessau"Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller, Anhaltisches Theater..."Maria Stuart",...

"Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller, Anhaltisches Theater Dessau

Premiere Freitag, 19. Februar 2016, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Mit messerscharfem Blick hat Schiller die Zwänge, die politischen Nöte und eigensüchtigen Interessen von politischen Machthabern in deren Entscheidungsprozessen in den Blick genommen.

 

»Löst mir das Herz, dass ich das Eure rühre« Seit vielen Jahren schon ist Maria Stuart, Königin von Schottland, eine Gefangene der englischen Königin Elisabeth I. Dabei war sie doch einst auf der Suche nach politischem Asyl nach England geflohen. Aber wie kann Elisabeth eine Frau neben sich dulden, die selbst berechtigte Ansprüche auf den englischen Thron anmelden kann? Und die scheinbar jeden Mann des Reichs zu bezirzen und für ihre politischen Ambitionen zu gewinnen weiß? Immer stärker gerät Elisabeth unter Druck, das Land und sich selbst von der Bedrohung durch die Rivalin zu befreien.

 

Doch Elisabeth hat Skrupel. Zerrissen von Zweifeln lässt sie sich zu einem Treffen mit Maria überreden – zum ersten Mal nach all den Jahren. Aber die Situation eskaliert … Angetrieben von persönlichen Gefühlen und Interessen in Politik, Religion und Erotik, geraten moralische Grundsätze mehr und mehr in den Hintergrund. Tatsächlich haben sich Elisabeth I. und Maria Stuart nie gesehen. In Friedrich Schillers uraufgeführtem Trauerspiel jedoch wird die dramatische Begegnung zum Duell zweier starker Frauen zwischen politischer Verantwortung und privatem Glück, Machthunger und Einsamkeit, in dem es letztlich keine Siegerin geben kann.

 

Heute wie damals sind es die gleichen grundsätzlichen Konflikte und Dilemmata, die politisches Handeln bestimmen: was bei Schiller die „Notwendigkeiten“ sind, die die Figuren niederzudrücken scheinen, heißt heute nur „political correctness“. In den Prozessen der Entscheidungsfindung gehen die besten humanen Absichten oft unter. Es stellt sich die Frage, ob es in den Zentren der Macht überhaupt möglich ist, frei und unabhängig zu entscheiden …

 

Inszenierung Ralf Siebelt

Bühne Jürgen Lier

Kostüme Katja Schröpfer

Musik Johannes Büld

Dramaturgische Beratung Almut Fischer

 

Mit Illi Oehlmann, Katja Sieder, Christel Ortmann, Dirk S. Greis, Gerald Fiedler, Sebastian Müller-Stahl, Stephan Korves, Patrick Wudtke

 

Mittwoch, 2.3.2016 — 17 Uhr, Großes Haus

Samstag, 19.3.2016 — 17 Uhr, Großes Haus

Freitag, 25.3.2016 — 17 Uhr, Großes Haus

Sonntag, 17.4.2016 — 17 Uhr, Großes Haus

Samstag, 30.4.2016 — 16 Uhr, Großes Haus

Freitag, 3.6.2016 — 19.30 Uhr, Großes Haus

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑