Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mannheimer Mozartsommer 2012Mannheimer Mozartsommer 2012Mannheimer Mozartsommer...

Mannheimer Mozartsommer 2012

Vom 1.-8 Juli 2012 findet in Mannheim und Schwetzingen die vierte Ausgabe des Mannheimer Mozartsommers statt, der in diesem Jahr auch Teil des 60. Landesjubiläums Baden-Württembergs ist.

 

Zum Auftakt am 1. Juli lädt das Nationaltheater um 11.00 Uhr zum Eröffnungskonzert im Mozartsaal des Schwetzinger Schlosses. Es spielt die Bayerische Kammerphilharmonie unter der musikalischen Leitung von Reinhard Goebel.

 

Von 15.00-18.00 Uhr wird die Mozartstraße direkt am Nationaltheater Mannheim musikalisiert: bei Mozart´s Strasse erklingen Violinsonaten an Hauseingängen, Studenten der Popakademie liefern ihre ganz eigene Annäherung an Mozart, eine Glasharmonika und ein Verrophon ertönen in den Werkstätten des Theaters, und der Kinderchor und zahlreiche Blechbläser erklingen von Balkonen der Mozartstraße. Von der Installationseröffnung „Gnade“ durch Georg Klein im Ausstellungssaal im Schloss Schwetzingen und der Video-Installation „Asingone/Wieweg“ (Eröffnung bereits am 30. Juni) von Peter Missotten im Unteren Foyer des Nationaltheater Mannheim mündet der Eröffnungstag in die Uraufführung von Neumond, einer Kammeroper von Lucia Ronchetti und Kristo Šagor. Es inszeniert Christian Pade unter der musikalischen Leitung von Joseph Trafton.

 

Am 2. Juli findet die Wiederaufnahme von Mozarts La clemenza di Tito statt unter der musikalischen Leitung von GMD Dan Ettinger in der Inszenierung von Günter Krämer. La clemenza di Tito feierte beim letzten Mozartsommer im Jahre 2010 Premiere im Schloss Schwetzingen.

 

Einen weiteren Höhepunkt des Mozartsommers erleben die Zuschauer 3. Juli um 20.00 Uhr im Schauspielhaus des Nationaltheaters mit dem Konzert Il flauto magico und dem Orchestra di Piazza Vittorio, das mit seinen 16 aus aller Welt stammenden Musikern in Form eines einmaligen Zusammenspiels von Streichinstrumenten, Hörnern, Flöten, allen Arten von Saiteninstrumenten und afrikanischen Schlagzeugen Mozarts Zauberflöte neu interpretieren wird.

 

Anrufung der Nacht, ein abendliches Parkkonzert steht am 4. Juli um 19.30 Uhr im Schloss Schwetzingen auf dem Programm. Es spielt die Badische Kammerphilharmonie. Der Abend wird abgerundet durch eine Weinprobe von Spitzenweingütern aus der Region.

 

Der 6. Juli steht ganz im Zeichen der von Johann Christian Bach für den Mannheimer Hof komponierten Oper Temistocle. Mit dieser Neuproduktion in der Regie von Joachim Schlömer und unter der musikalischen Leitung von Reinhard Goebel widmet sich der Mannheimer Mozartsommer einer Oper von Mozarts Lehrer und Vorbild. Vor der Vorstellung gibt es einen Einführungsvortrag von Prof. Dr. Horst Weber, emeritierter Professor an der Folkwang Hochschule in Essen.

 

Am 7. Juli präsentiert sich der Kinderchor des Nationaltheaters mit einem Kinderchorkonzert und Werken von Haydn, Schubert, Schumann, Brahms und vor allem natürlich mit Liedern und Ausschnitten aus Opern von Wolfgang Amadeus Mozart.

 

Die Veranstaltung Schloss in Flammen am 8. Juli bildet den festlichen Abschluss des Mannheimer Mozartsommers im Schlossgarten Schwetzingen. Unter freien Himmel präsentieren Solisten des Nationaltheaters und das Nationaltheaterorchester unter der musikalischen Leitung von Dan Ettinger Arien und Szenen aus den Werken Mozarts. Zum großen Finale wird ein Feuerwerk zu Klängen der Ouvertüre von Gioacchino Rossini und Edward Elgars Pomp and Circumstances March No 1 . den Himmel über Schwetzingen erstrahlen lassen.

 

Bereits zum vierten Mal fördert die BASF den Mozartsommer als Generalsponsor. Neben der hohen künstlerischen Qualität ist die Unterstützung junger Künstler beim MozartPrisma ein besonderes Anliegen des Unternehmens.

 

Das komplette Programm finden Sie unter www.mannheimer-mozartsommer.de

 

Kartentelefon: 0621 – 16 80 150 oder 06202-205205

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

WENN DIE MASKEN FALLEN -- Premiere "Drei Mal Leben" von Yasmina Reza im Schauspielhaus STUTTGART

In Regie und Bühne von Andreas Kriegenburg (Kostüme: Andrea Schraad) ging diese Komödie von Yasmina Reza flott und temperamentvoll über die Bühne. Da wurden dann drei witzige Versionen desselben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑